Polizeireiterstaffel

Die Polizeireiterstaffel wird häufig bei Demonstrationen und Fußballspielen eingesetzt und um die Einsatzeinheiten der Bereitschaftspolizei bei ihren Aufgaben zu unterstützen. Die vierbeinigen Syphatieträger gehen jedoch auch mal für die Polizeireviere der fünf Polizeidirektionen auf Streife und erhöhen so die polizeiliche Präsenz im täglichen Dienst – in Großstädten genauso wie auch in ländlichen Gegenden, Naturschutz- und Naherholungsgebieten oder auch an der Staatsgrenze.
Polizeireiterinnen und -reiter sind auch gefragt, wenn vermisste Personen zu suchen sind. Dabei genießen sie den Vorteil, aufgrund ihrer Größe und Beweglichkeit ein viel größeres Gebiet abdecken zu können als die Kolleginnen und Kollegen zu Fuß. Diesen Vorteil können sie ebenfalls ausspielen, wenn ein Gebiet bestreift werden soll, welches für Polizeifahrzeuge nicht passierbar und für fußläufige Polizeibeamtinnen und -beamten zu groß ist.
Sie können auf Streifen in ihrer kleinsten Stärke von zwei Polizeipferden auftreten oder in geschlossen Einsätzen in ihrer maximalen Einsatzstärke von bis zu zehn Polizeipferden.
Aufgrund der hohen Flexibilität und des professionellen Ausbildungsstandes der Polizeireiterinnen und -reiter sowie ihrer Pferde ist es jederzeit möglich, vom präventiven in den repressiven Einsatz zu wechseln.
Polizeireiterinnen und -reiter sind auch gefragt, wenn vermisste Personen zu suchen sind. Dabei genießen sie den Vorteil, aufgrund ihrer Größe und Beweglichkeit ein viel größeres Gebiet abdecken zu können als die Kolleginnen und Kollegen zu Fuß. Diesen Vorteil können sie ebenfalls ausspielen, wenn ein Gebiet bestreift werden soll, welches für Polizeifahrzeuge nicht passierbar und für fußläufige Polizeibeamtinnen und -beamten zu groß ist.
Sie können auf Streifen in ihrer kleinsten Stärke von zwei Polizeipferden auftreten oder in geschlossen Einsätzen in ihrer maximalen Einsatzstärke von bis zu zehn Polizeipferden.
Aufgrund der hohen Flexibilität und des professionellen Ausbildungsstandes der Polizeireiterinnen und -reiter sowie ihrer Pferde ist es jederzeit möglich, vom präventiven in den repressiven Einsatz zu wechseln.