1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Die Einsatzvorteile von Dienstpferden

Spezifische Ergänzung polizeilicher Einsatzmittel

In weitläufigen Gegenden ist die polizeiliche Streifentätigkeit zu Fuß oftmals uneffektiv. Wenn zusätzlich das Streifengebiet aus verkehrsbaulichen bzw. -rechtlichen oder ökologischen Gesichtspunkten mit einem Funkstreifenwagen nicht befahren werden kann, ist die Verwendung von Dienstpferden eine sinnvolle Alternative.

Physische Stärke und ruhige Ausstrahlung

Die Physische Stärke liegt unter anderem auch in der beeindruckenden Größe der Pferde. Immerhin kann ein Pferd eine Widerristhöhe von 1,80 m und ein Gewicht über 600 kg erreichen.
Diese Eigenschaften nutzend, werden Dienstpferde zur physischen Verstärkung polizeilicher Einsatzhandlungen genutzt. Darüber hinaus strahlt die Hauptgangart des Pferdes auf Streife, der Schritt, Ruhe und Sicherheit aus, die aber auch Disziplin erfordert.


Flexibilität und Schnelligkeit

Polizeiliche Einsatzsituationen unterliegen ständigen Lageveränderungen, die sofortige Reaktionen erfordern. Polizeireiter sind in der Lage, schnell den Einsatzort zu wechseln. Im Trab erreichen Pferde eine Geschwindigkeit von 20 km/h und im Galopp gar von 45 km/h. Zudem sind sie flexibel in der Aufgabenwahrnehmung. So können berittene Polizisten im Raumschutz agierende Doppelstreifen schnell zusammengezogen werden und kompakt als geschlossene Formation beispielweise zum Räumen von Straßen auftreten.


Präventive Wirkung und Sympathieträger

Die erhöhte Sitzposition des Reiters auf dem Pferd verschafft einen guten Blickwinkel und ein großes Areal lässt sich dadurch leicht überblicken. Zum anderen ist er für jedermann weithin sichtbar und damit als Ansprechpartner leicht auszumachen. Auf Hinweise über Gefahren oder Störungen kann sofort reagiert werden. Im Kontakt mit dem Bürger ist das Dienstpferd Sympathieträger. Es sorgt für positive Eindrücke und fördert den Dialog zwischen dem Bürger und der Polizei. Nicht zuletzt sind die Polizistinnen und Polizisten hoch zu Ross bei der Bevölkerung immer gern gesehen. Es entsteht ein Bindeglied zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Polizei, wie es kaum noch zu finden ist.


Marginalspalte

Kontakt