Inhalt
Betrug
(© ProPK)
Die Erscheinungsformen des Betruges sind ebenso vielfältig wie Schauplätze und Gelegenheiten von Betrugshandlungen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über Betrugsarten und wie Sie sich wirkungsvoll vor Betrug schützen können.
Vorsicht! Betrug am Telefon
Ob klassischer Enkeltrick, Schockanruf, der falsche Polizist oder ein Gewinnversprechen - Betrugsarten gibt es viele. Dabei nutzen die Täter die Hilfsbereitschaft und Gutgläubigkeit ihrer Opfer, vor allem Senioren, aus, um an ihr Geld und ihre Wertgegenstände zu gelangen.
Unser Infoblatt informiert Sie über die verschiedenen Betrugsmaschen am Telefon.
Tochtertrick – Betrugsmasche via Messenger
„Hallo Mama, ich habe ein neues Handy. Bitte speichere die neue Nummer ab!“ - mit einer solchen Nachricht beginnen aktuell vermehrt Betrugsversuche, die das besondere Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und ihren Kindern ausnutzen wollen.
Betrug im Internet
Kaufen und verkaufen im Internet ist bequem - für Käufer als auch Verkäufer. Doch nicht alle Geschäfte im Netz sind sicher. Internetkriminelle machen sich den digitalen Marktplatz zu Nutzen. Deswegen ist auch im Online-Shop Sicherheit das wertvollste Gut.
Sicherheit bei der Benutzung von Geld- und Kreditkarten
Falschgeld
Echter Geldschein oder plumpe Fälschung? Immer wieder werden Fälschungen von Geldscheinen in Umlauf gebracht, die den echten Banknoten auf den ersten Blick täuschend ähnlich sehen.
Die Sicherheit der Euro-Banknoten liegt im Zusammenspiel der verschiedenen Echtheitsmerkmale (z. B. erhabene Teile des Druckbildes, Wasserzeichen, Farbwechsel), durch deren aufmerksame Überprüfung Fälschungen erkennbar sind.
Weitere Informationen zu Sicherheitsmerkmalen an Euro-Banknoten sowie zur Verfahrensweise bei Feststellen von Falschgeld sind auf der Seite von ProPK unter folgendem Link abrufbar:
CEO-Fraud: Betrüger legen Unternehmensmitarbeiter herein
Bei der Betrugsmasche CEO-Fraud geben sich Betrüger als Führungskraft eines Unternehmens aus, beispielsweise als Geschäftsführer (CEO). In gefälschten E-Mails fordern sie Mitarbeiter dazu auf, größere Summen von Unternehmenskonten ins Ausland zu überweisen. Der Schaden: mehrere Millionen Euro.
Informieren Sie sich in Ihrer Region:
Polizeidirektion Chemnitz
Polizeiliche Beratungsstelle
Brückenstraße 12, 1. Etage, Raum 124
09111 Chemnitz
Telefon: +49 371 387-2990
E-Mail: beratungsstelle.pd-c@polizei.sachsen.de
Polizeidirektion Dresden
Polizeiliche Beratungsstelle Dresden
Schießgasse 7, (Zugang über Schießgasse / Rampische Straße)
01067 Dresden
Telefon: +49 351 483-2243
E-Mail: praevention.pd-dresden@polizei.sachsen.de
Polizeidirektion Görlitz
Polizeiliche Beratungsstelle Görlitz
Gobbinstraße 5-6
02826 Görlitz
Telefon: +49 3581 650-502; +49 3581 650-507
E-Mail: praev.pd-gr@polizei.sachsen.de
Polizeidirektion Leipzig
Polizeiliche Beratungsstelle Leipzig
Schongauerstraße 13
04328 Leipzig
Telefon: +49 341 9604-951
E-Mail: prae.pd-l@polizei.sachsen.de
Polizeidirektion Zwickau
Polizeiliche Beratungsstelle Zwickau
Reichenbacher Straße 160
08056 Zwickau
Telefon: +49 375 560853 301
E-Mail: pbst.pd-z@polizei.sachsen.de

Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie unter: