1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Kinder im Straßenverkehr

Einleitungsbild
(© Adobe Stock)

Das Anliegen der sächsischen Polizei ist es, durch verhaltensorientierte Präventionsarbeit zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr beizutragen.

 

Im Vordergrund der polizeilichen Maßnahmen steht die direkte Ansprache von Zielgruppen, die nach unterschiedlichen Kriterien (z. B. Unfallhäufigkeit, Alter oder Erreichbarkeit) ausgewählt werden. Grundsätzlich sollen Kinder und Jugendliche dabei unterstützt werden, sich zu umsichtigen, rücksichtsvollen und gefahrenbewussten Verkehrsteilnehmern zu entwickeln.


Unsere Empfehlungen


Radfahrausbildung

Die Polizei beteiligt sich an der schulischen Verkehrserziehung in der 4. Klasse und unterstützt die Lehrer bei der praktischen Radfahrausbildung.

Fernfahrerstammtische

Bei den regelmäßigen Fernfahrerstammtischen an Autobahnen können Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer zusammen mit Polizeibeamten ungezwungen über Probleme rund um den Verkehr diskutieren. 

Verkehrssicherheitsaktionen


Marginalspalte

Ansprechpartner

Ansprechpartner in den Polizeidirektionen zu diesem Präventionsthema finden Sie hier:

POLDI Lehrfilme

POLDI-Logo

Die POLDI-Lehrfilme bilden relevante Situationen auf dem Schulweg und in der Freizeit für Vor- und Grundschüler ab. Neben den kurzen Filmepisoden werden auch Begleitmaterialien für Kinder, Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen angeboten, die es ermöglichen, das Gesehene spielerisch auf- und nachzubereiten.   

Präventionsmaterialien für den Vor- und Grundschulbereich

Präventionsmaterialien für Kita und Grundschule

Die sächsische Polizei stellt verschiedene Materialien für Vor- und Grundschüler für die Bildungs- und Erziehungsarbeit in sächsischen Kindertagesstätten sowie Grund- und Förderschulen bereit. Hier erhalten Sie eine Übersicht.

Wissenswertes

Informatives zum Thema Verkehrssicherheit

Mehr Informationen zu diesem Präventionsthema

Logo des ProPK

Kampagnen

Plakataktionen des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR)