1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Digitale Medien

Polizeiliche Präventionsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der 5./6. Klasse


Kinder und Jugendliche nutzen immer früher und selbstverständlicher die digitalen Möglichkeiten, um mit Freunden über Messenger oder Chats zu kommunizieren, sich in sozialen Netzwerken darzustellen oder zu »liken« und zu teilen, was andere von sich zeigen. Unterstützt wird diese Entwicklung durch die zunehmende mobile Nutzung des Internets über Smartphones und andere tragbare Geräte.

 

Häufig fehlt den Kindern und Jugendlichen ein vernünftiges Umgangsverhalten hinsichtlich der Nutzung dieser digitalen Möglichkeiten. Besonders spürbar wird dies bei eventuell auftretenden problematischen Situationen im Schulalltag, wenn beispielsweise Vorfälle wie das Mobbing per Internet (sogenanntes Cyber-Mobbing) plötzlich geschehen oder Verletzungen des Persönlichkeitsrechts und Datenschutzes begangen werden.


Unser Angebot


Präventionsveranstaltung zum Thema »Cyber-Mobbing«


​Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler

  • werden für das Thema (Cyber-)Mobbing und einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien sensibilisiert,
  • erlernen Kenntnisse über die Tragweite und Auswirkungen von (Cyber-)Mobbing,
  • kennen die rechtlichen Konsequenzen von (Cyber-)Mobbing,
  • entwickeln Lösungsstrategien im Fall von (Cyber-)Mobbing,
  • lernen individuelle Hilfemöglichkeiten für Opfer kennen.


Zeitbedarf: circa 90 Minuten


Informieren Sie sich beim Fachdienst Prävention in Ihrer Region:


Bild ProPK

Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie unter:

Marginalspalte

Mehr Informationen zu diesem Präventionsthema

ProPK