1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Angebote zum Thema Jugendgewalt

Unser Angebot für Schülerinnen und Schüler


Angebote für die 5. und 6. Klasse

Im Mittelpunkt dieser Präventionsveranstaltung steht das Vermeiden von Opferwerdung in Konfliktsituationen.


Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • die Fähigkeit entwickeln, die Perspektive von Opfern einnehmen zu können,
  • individuelle Ausstiegsmöglichkeiten aus jugendtypischen gruppendynamischen Prozessen bei Gewalt- bzw. Diebstahlshandlungen kennenlernen,
  • typische Täterstrategien kennenlernen und individuelle Opfervermeidungsstrategien in alterstypischen Konfliktsituationen entwickeln und
  • individuelle Hilfemöglichkeiten für Opfer erarbeiten.

Zeitbedarf: mindestens 90 Minuten oder ein Projekttag

 


Angebote für die 8. und 9. Klasse


Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • gruppendynamische Prozesse und Eskalationsstufen bei gewalttätigem Verhalten reflektieren können,
  • Tätermotive und -strategien, Gefährdungssituationen erkennen können,
  • individuelle Vermeidungsoptionen in potentiellen Gewaltsituationen kennen,
  • die Opferperspektive einnehmen können und Empathie entwickeln,
  • Möglichkeiten der Zivilcourage, aber auch deren Grenzen kennen,
  • Handlungsalternativen gegenüber Gewalttäterinnen und -tätern erarbeiten,
  • strafrechtliche, zivilrechtliche und persönliche Tatfolgen kennen.

Zeitbedarf: ein Projekttag oder verteilt auf einzelne Einheiten (3 x 90 Minuten)


Unser Angebot für pädagogische Fachkräfte

Handreichung Gewalt

Die Handreichung richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte und alle im schulischen Bereich Beschäftigte und hat zum Ziel, einige der häufigsten Fragen rund um das Thema »Gewalt« zu beantworten und Hilfestellung für den schulischen Alltag zu geben. Es werden Erscheinungsformen und Ursachen von Jugendgewalt näher erläutert und die am häufigsten im schulischen Umfeld auftretenden Straftaten beleuchtet.

Unser Angebot für Eltern

Wege aus der Gewalt

Die Broschüre informiert über Ursachen von Gewalt und gibt Tipps zu Umgang und Vorbeugung. Eltern und andere Erziehungsverantwortliche erhalten Tipps, wie sie Kinder und Jugendliche davor bewahren können, Opfer – vor allem wiederholt – von Gewalttätigkeiten anderer junger Menschen zu werden. Des Weiteren sind Hinweise enthalten, wie Kindern dabei geholfen werden kann, Konflikte friedlich zu lösen.

Informieren Sie sich beim Fachdienst Prävention in Ihrer Region:


Bild ProPK

Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie unter: