Abgeschlossen und ausgebremst – so bleibt Ihr Fahrrad sicher!

(© Rainer Fuhrmann – stock.adobe.com)
Das richtige Schloss auswählen:
Nicht jedes Fahrradschloss bietet den gleichen Schutz! Ein massives, geprüftes Schloss ist der erste Schritt, um Ihr Rad vor Dieben zu sichern. Besonders empfehlenswert sind stabile Bügel-, Falt- und Kettenschlösser, da diese einen hohen Widerstand bieten. Kabelschlösser hingegen sind relativ leicht zu knacken. Achten Sie darauf, dass das Schloss in ein hohes Sicherheitslevel eingestuft ist. Laut Stiftung Warentest bieten Schlösser mit einem höheren Sicherheitslevel in der Regel einen guten Schutz. Diese sind zwar nicht standardisiert, jedoch geben sie eine gute Orientierung beim Kauf.
Tipp: Hochwertige Schlösser bieten in der Regel eine solide Sicherheit. Billigere Modelle haben oft Schwächen, die Diebe ausnutzen können. Achten Sie außerdem auf die Qualität des Schließzylinders und des Schlosskörpers. Einige Hersteller bieten Schlösser an, die gegen Manipulationen geschützt sind und bei denen ein Ersatz- oder Nachschlüssel nur über eine Codekarte bestellt werden kann. Lassen Sie sich von einem Fachhändler beim Kauf des Fahrradschlosses beraten.
So schließen Sie Ihr Fahrrad richtig an:
Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Fahrrad immer sowohl am Rahmen als auch am Vorder- oder Hinterrad an einem festen, gut verankerten Gegenstand anschließen. Das kann ein stabiler Fahrradständer oder ein Laternenmast sein. Wenn möglich, sollten Sie das Fahrrad so hoch wie möglich anschließen, damit Diebe den Bolzenschneider nicht einfach am Boden abstützen können, um das Schloss mit ihrem eigenen Körpergewicht zu knacken.
Tipp: Schließen Sie Ihr Fahrrad in belebten Gegenden ab. Hier ist es für Diebe viel schwieriger, das Rad unbemerkt zu entwenden. Auch Kellerräume, Fahrradabstellräume oder Treppenhäuser bieten eine sichere Aufbewahrung für Ihr Fahrrad.
Diebstahlschutz für E-Bikes:
Bei Elektrofahrrädern ist der Schutz besonders wichtig, da diese oft einen hohen Wert haben. Wenn Sie Ihr E-Bike abstellen, sollten Sie den Akku unbedingt mitnehmen, denn ohne Akku hat das Rad kaum noch Wert und ist für Diebe daher meist wenig interessant. Sollte das nicht möglich sein, empfehlen wir, den Akku zusätzlich mit einem stabilen Schloss gegen Diebstahl zu sichern.
Fahrradpass – ein wichtiger Helfer im Falle eines Diebstahls:
Es ist immer ratsam, einen Fahrradpass zu führen. Dieser enthält alle wichtigen Informationen zu Ihrem Fahrrad, wie Hersteller, Marke, Typ und Rahmennummer, sowie ein Foto des Rades. Der Fahrradpass erleichtert es der Polizei, Ihr gestohlenes Fahrrad schnell zu identifizieren und Ihnen im besten Fall wiederzugeben. Zusätzlich kann es helfen, Ihr Fahrrad individuell zu kennzeichnen. Eine Rahmen- oder Codiernummer macht es deutlich schwieriger für Diebe, das Rad weiterzuverkaufen und hilft Ihnen, das Fahrrad im Fall eines Diebstahls zweifelsfrei zuzuordnen und zurückzuerhalten.
In Sachsen wird die Fahrradcodierung von den Ortsgruppen des ADFC Sachsen e. V. sowie von den Sächsischen Verkehrswachten angeboten.
Weitere nützliche Links:
Sächsische Verkehrswacht – Fahrradsicherheit
Stadtraum Dresden – Fahrradsicherheit und Diebstahlschutz
Kee Leipzig – Fahrradcodierung
Mit diesen Tipps und ein wenig Vorsicht können Sie Ihr Fahrrad effektiv vor Diebstahl schützen und so den Dieben das Leben schwer machen.