Angebote für Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher

Informieren Sie sich über unser Fortbildungsangebot speziell für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen sowie Erzieherinnen und Erzieher.
Gemeinsam Kinder vor sexuellem Missbrauch schützen
Fortbildungsangebot
Das hoch manipulative und planvolle Vorgehen der Täter und Täterinnen macht deutlich, dass Kinder sich nicht alleine vor sexuellem Missbrauch schützen können. Die Verantwortung für ihren Schutz tragen die Erwachsenen rund um die Mädchen und Jungen. Im institutionellen Kontext sind dies in Schulen Schulleitung, Lehrkräfte und anderes pädagogisches Personal.
Auf der Grundlage der vom Landeskriminalamt Sachsen seit 2015 herausgegebenen und 2020 aktualisierten Broschüre »Umgang mit sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen – Handreichung für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen« wurde nachfolgendes Fortbildungskonzept entwickelt. Schulleitung, Lehrkräfte und andere Pädagoginnen und Pädagogen erhalten in der Veranstaltung
- Einblick in das Gefährdungsphänomen des sexuellen Missbrauchs an Mädchen und Jungen,
- Hinweise und Anregungen zur Präventionsarbeit mit Kindern und Eltern sowie
- Empfehlungen zum Handeln bei Verdacht.
Zeitbedarf: mindestens 120 Minuten (ohne Aktivierungsmethoden)
Handreichung »Umgang mit sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen«
Mehr Sicherheit beim Erkennen, Vorbeugen und Handeln für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen soll die Handreichung »Umgang mit sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen« gewährleisten. Sie wurde durch die Zentralstelle für polizeiliche Prävention des Landeskriminalamtes Sachsen in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus und Fachberaterinnen und -beratern für Sachunterricht erarbeitet und 2020 in zweiter Auflage aktualisiert.
Die Handreichung sowie die beiliegende CD-Rom bieten sachliche Informationen, konkrete Anregungen und den Verweis auf hilfreiche Materialien. Insbesondere für die Umsetzung im Sachunterricht erhalten Lehrkräfte vielfältige methodische und didaktische Empfehlungen. Ein Leitfaden für das Vorgehen im Verdachtsfall schließt die Thematik ab. Somit versteht sich die Handreichung als ein unterstützendes Material für den Schulalltag.
Bezugsmöglichkeit
Sächsische Schulen und Lehrkräfte können die Handreichung kostenfrei beim Zentralen Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung online unter folgendem Link bestellen:
Informieren Sie sich beim Fachdienst Prävention in Ihrer Region:
- Zu den Kontaktdaten der Polizeidirektion Chemnitz
- Zu den Kontaktdaten der Polizeidirektion Dresden
- Zu den Kontaktdaten der Polizeidirektion Görlitz
- Zu den Kontaktdaten der Polizeidirektion Leipzig
- Zu den Kontaktdaten der Polizeidirektion Zwickau
Weiterführende Informationen zum Thema
- Broschüre der Initiative »Trau dich« der BZgA »Respekt! Schulen als ideale Orte der Prävention sexualisierter Gewalt«
- Online Fortbildung: »Was ist los mit Jaron?«
- Sachbuch von M. Miosga, U. Scheele »Sexualisierte Gewalt und Schule, Was Lehrerinnen und Lehrer wissen müssen«, 2018
- Website und Broschüre des ProPK »Kinder vor sexueller Gewalt schützen«
- Website und Infomaterialien der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs »Schule gegen sexuelle Gewalt«
- Website und Infomaterialien des Hilfe-Portals »Sexueller Missbrauch«
POLDI-Internetseite

Die POLDI-Internetseite bietet neben Spiel und Spaß mit POLDI auch kurze und zielgruppengerechte Lehrfilme beziehungsweise Hörspielvarianten für Kinder zwischen fünf und acht Jahren.
Arbeitsblätter für Schulkinder und Begleitmaterialien für Eltern beziehungsweise Pädagoginnen und Pädagogen unterstützen die Nachbereitung der Filminhalte und das Lernen.