1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2024 – Bundesautobahnen

Medieninformation: 246/2025
Verantwortlich: Thomas Geithner
Stand: 29.04.2025, 11:33 Uhr

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2024

Bundesautobahnen

 
  • Deutlich weniger Verkehrsunfälle
  • Mehr Verkehrsunfälle unter Alkohol- und Drogeneinfluss
     

Im Jahr 2024 ereigneten sich auf den Bundesautobahnen im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Dresden 1.349 (2023: 1.682) Verkehrsunfälle. Das waren 19,8 Prozent weniger als 2023.

Die Anzahl der Verunglückten stieg jedoch um 4,4 Prozent auf 235 an. Zwei Menschen kamen bei Verkehrsunfällen ums Leben (2023: 3). Die Zahl der Schwerverletzten stieg um 9,2 Prozent auf 71 an. Weitere 162 (2023: 157) Personen erlitten leichte Verletzungen (vgl. Abbildung 2 und 3).

Auf den Bundesautobahnen kam im zurückliegenden Jahr kein Kind ums Leben. Insgesamt verunglückten 13 Kinder (2023: 19). Die Anzahl der schwerverletzten Kinder betrug sieben (2023: 6). Weitere sechs Kinder (2023: 13) erlitten leichte Verletzungen.

Hauptunfallursachen bei Verkehrsunfällen mit Personenschäden waren „Geschwindigkeit“ mit 25,3 Prozent, „Verkehrstüchtigkeit“ mit 20 Prozent sowie „Abstand“ und „Nebeneinanderfahren“ mit jeweils 16,7 Prozent.

Unfälle unter Alkohol- und Drogeneinfluss

Die Zahl der Verkehrsunfälle, bei denen Fahrer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss beteiligt waren, stieg auf 30 (2023: 24). Alkoholunfälle machten dabei 16 aus, während 14 Unfälle auf Drogenkonsum zurückzuführen waren.

Unfallfluchten

Im Jahr 2024 ereigneten sich auf den Bundesautobahnen 309 Unfallfluchten (2023: 358). Die Aufklärungsquote lag bei 26,2 Prozent (2023: 32,7 Prozent). (ml)

 

Marginalspalte

Stabsstelle Kommunikation


Ansprechpartner

Thomas Geithner (tg)
Marko Laske (ml)
Lukas Reumund (lr)
Rocco Reichel (rr)
Uwe Hofmann (uh)

Zeugentelefon

  • Öffnungs- oder Sprechzeiten:
    Das Zeugentelefon ist rund um die Uhr erreichbar.
  • Telefon:
    +49 351 483-2233