Unsere Tipps für einen sicheren Schulweg

Am 11. August 2025 beginnt das neue Schuljahr im Freistaat Sachsen. Das bedeutet, dass vor allem für Erstklässler, aber auch für die älteren Kinder bei einem Wechsel in die weiterführenden Schulen, ein neuer täglicher Schulweg ansteht. Viele Eltern begleiten am Anfang ihre kleinen Schützlinge noch. Doch schon nach wenigen Wochen heißt es für einige Schulkinder, ihren Schulweg zukünftig alleine zu bewältigen.
Kinder bedürfen im Straßenverkehr der besonderen Aufmerksamkeit und Fürsorge. Sie können Verkehrssituationen noch nicht ausreichend einschätzen, um vorausschauend zu handeln. Außerdem fällt es ihnen schwer, ihre Aufmerksamkeit gleichzeitig auf verschiedene Dinge zu richten. Zudem lassen der Austausch über die Ferienerlebnisse und die Aufregung in den ersten Schultagen das Verkehrsgeschehen für Kinder zur Nebensache werden.
Achtung, ABC-Schützen unterwegs!
Entsprechend der Verkehrsunfallstatistik des Freistaates Sachsen zählen Kinder (< 14 Jahren) zu den Hauptrisikogruppen. Die Anzahl der bei Verkehrsunfällen insgesamt verunglückten Kinder sank gegenüber dem Vorjahr von 1.299 auf 1.248.
Die meisten Kinder (420) verunglückten 2024 als Mitfahrer in Kraftfahrzeugen, am zweithäufigsten als Radfahrer (413) sowie am dritthäufigsten als Fußgänger (277).
Im Jahr 2024 wurde ein Kind im Straßenverkehr getötet. Im Jahr davor waren es noch drei Kinder.
Damit alle Kinder – ganz besonders die Erstklässler – sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen, sollten die Eltern folgende Tipps beachten:
- Vermitteln Sie Ihrem Kind, dass die Straße kein Spielplatz ist.
- Üben Sie mit Ihrem Kind das Verhalten an unübersichtlichen Straßen und Kreuzungen! Vorhandene Fußgängerüberwege oder Fußgängerampeln sollten in jedem Fall genutzt werden.
- Zeigen Sie Ihrem Kind den sichersten Weg, auch wenn der sicherste Weg nicht immer der kürzeste ist. Umwege sollen in Kauf genommen werden, wenn stark befahrene Straßen vermieden werden können.
- Erklären Sie Ihrem Kind, was ein Autofahrer von ihm sehen kann. Dem Kind sollte bewusst sein, dass es zwischen Sträuchern, parkenden Autos oder hinter anderen Hindernissen nicht wahrzunehmen ist, und die Autofahrer somit nicht mit ihm rechnen.
- Wenn Sie alles besprochen und oft genug geübt haben, tauschen Sie mit Ihrem Kind die Rollen. Dann bringen die Kinder die Eltern zur Schule und erklären selbst die Gefahrenstellen.
- Begleiten Sie Ihr Kind so lange, bis es sicher ist. Bleiben Sie dabei in Ihrem Verhalten konsequent.
Kleidung, öffentliche Verkehrsmittel und mit dem Rad zur Schule
- Achten Sie besonders in der dunkleren Jahreszeit auf gut sichtbare Kleidung (empfehlenswert sind Kleidungsstücke und Schultaschen mit Reflektoren).
- Eile führt zu Fehlern – Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind für den Schulweg immer genügend Zeit zur Verfügung hat.
- Bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel muss das Kind wissen, was beim Ein- bzw. Aussteigen und beim Verhalten in Bus/Bahn als auch im Bereich von Haltestellen zu beachten ist.
- Kinder sollten erst nach der Radfahrausbildung im Verkehrsunterricht der 4. Klasse allein mit dem Fahrrad fahren. Mit Rad oder Kickboard ist man schneller als zu Fuß. Das verlangt von den Kindern, dass sie Situationen auch schneller überblicken müssen und genau das können sie mangels Erfahrung häufig noch nicht.
- Auch auf kürzesten Wegen muss das Kind im Kraftfahrzeug ordnungsgemäß gesichert werden. Lassen Sie Ihr Kind immer auf der Gehwegseite aussteigen – unter Beachtung von Fußgängern und Radfahrern.
- Halten Sie sich auch im Bereich vor der Schule an die Verkehrsregeln, denn schon der Falschparker wird schnell zum Verkehrshindernis und zur Gefahr für andere.
- Kinder lernen von Vorbildern. Das „größte“ Vorbild sind Sie!
Zur Unterstützung der Verkehrserziehungsarbeit bzw. dem Schulwegtraining in Kindertagesstätten sowie Grund- und Förderschulen stellt die sächsische Polizei verschiedene Präventionsmaterialen für die Durchführung von Elternabenden sowie die Arbeit mit Vor- und Grundschülern zur Verfügung. Die sächsischen Kindertagesstätten sowie Grundschulen können entsprechende Materialien, wie zum Beispiel den Elterninfomationsflyer „Sicher auf dem Schulweg – Sicher in der Freizeit“, eigenverantwortlich und kostenfrei beim Zentralen Broschüren Versand der Sächsischen Staatsregierung bestellen. Nähere Informationen gibt es unter folgendem Link: www.publikationen.sachsen.de
Darüber hinaus finden Eltern und pädagogische Fachkräfte auf der Seite von POLDI, dem Polizeidinosaurier und Kinderpolizist der Polizei Sachsen, unter https://poldi.sachsen.de/ Materialien zum Zusehen, zum Anhören und zum Mitmachen rund um das Thema Straßenverkehr.
So wird das Lernen von Verkehrsregeln zum Erlebnis.