Sucht und Drogen

(© ProPK)
Die polizeiliche Drogenprävention leistet innerhalb der schulischen Gesundheitsprävention einen entscheidenden Beitrag, um Kindern und Jugendlichen sowie Lehrern und Eltern wertvolle Informationen rund um das Thema „Sucht und Drogen“ zu vermitteln.

Moderne Ansätze der Drogenprävention konzentrieren sich nicht mehr nur auf die Vermittlung von Substanzwissen und den Folgen des Drogenmissbrauchs. Viel wichtiger ist heute die Vermittlung von Lebenskompetenzen wie z.B. Selbstwirksamkeit und positiven Bewältigungsstrategien in Belastungssituationen. Damit soll verhindert werden, dass Kinder und Jugendliche Gefahr laufen, selbst Opfer von Drogenmissbrauch zu werden. Der Drogenbegriff wird dabei weit gefasst und beginnt bei Nikotin und Alkohol, deren Nutzung, trotz der unbestritten süchtig machenden Wirkung, gesellschaftlich weitgehend akzeptiert ist.
Die Mitarbeiter/innen des Fachdienstes Prävention der Polizeidirektion Zwickau nehmen hier ihren Auftrag in Form von Eltern- und Lehrerfortbildungen und durch Schülerveranstaltungen wahr.
Die Mitarbeiter/innen des Fachdienstes Prävention der Polizeidirektion Zwickau nehmen hier ihren Auftrag in Form von Eltern- und Lehrerfortbildungen und durch Schülerveranstaltungen wahr.
Kontakt
Besucheradresse:
Polizeidirektion Chemnitz
Inspektion Zentrale Dienste, Fachdienst Prävention
Hartmannstraße 24
09113 ChemnitzTelefon:
+49 371 387-2820Telefax:
+49 371 387 2888E-Mail:
E-Mail senden
Hinweise zum Mail-Versand