Empfehlenswerte Materialien und Angebote Dritter
klicksafe
Um das Thema Medienkompetenz im schulischen Kontext zu bearbeiten, empfiehlt das Landeskriminalamt Sachsen das aktuelle Material der europäischen Initiative Klicksafe.
Das Material bietet praxisnahe Tipps und Handlungsempfehlungen für verschiedene Themen um das Feld Online- und Netzkommunikation:
- Cyber-Mobbing
- Soziale Netzwerke
- Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Web
- Handy
- Jugendsexualität. Internet und Pornographie
Angebot des Programmes für Polizeiliche Prävention der Länder und des Bundes (ProPK)
Onlinetipps für Groß und Klein
Die Broschüre macht auf die häufigsten Gefahren aufmerksam, denen Kinder und Jugendliche beim Umgang mit digitalen Medien begegnen können. Die unterschiedlichen Themenschwerpunkte werden kurz und prägnant beschrieben sowie durch Tipps für Eltern und Erziehungspersonen ergänzt. Um die strafrechtliche Bedeutung einiger Themen zu verdeutlichen, sind auszugsweise die einschlägigen Gesetzesnormen zitiert.
Klicks-Momente für Internetnutzer
Die Broschüre enthält 7 Themengebiete, die jeweils einen bestimmten Aspekt bezüglich Sicherheit im Umgang mit modernen elektronischen Medien sowie Gefahren im Internet aufgreifen.
Jeder Themenschwerpunkt wird kurz und prägnant beschrieben. Die nachfolgenden Sicherheitstipps sind auch für weniger geübte Internetnutzer nachvollziehbar. Um auch die strafrechtliche Relevanz einiger Themen zu verdeutlichen, sind auszugsweise die einschlägigen Gesetzesnormen zitiert.
Im Einzelnen sind folgende Themenbereiche aufgegriffen:
- Betrug im Internet
- Verbotene Inhalte im Internet
- Persönlichkeits- und Urheberrechte im Internet
- Soziale Netzwerke
- Smartphone und Tablet-PC
- Schadsoftware und Bot-Netze
- Identitätsdiebstahl und Phishing
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Online sein mit Maß und Spaß
Der Elternratgeber zum richtigen Umgang mit digitalen Medien richtet sich an Eltern von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren. Neben allgemeinen Informationen zu den Themen Videospiele, soziale Netzwerke und Videoportale finden Eltern Tipps zum Umgang mit der Mediennutzung ihrer Kinder.
Es werden Anregungen gegeben, wie Eltern das Gespräch über die Mediennutzung gestalten können. Es wird eine Orientierung gegeben, was eine zu hohe Mediennutzung ist, und woran man sie erkennen kann. Im Falle einer zu hohen Mediennutzung werden Hilfen zur Regulierung gegeben. Darüber hinaus verfügt der Elternratgeber über eine Übersicht von Informations- und Hilfemöglichkeiten sowie einem Glossar, in dem Videospiel-, soziale Netzwerk- und Videoportal-Begriffe erklärt werden.
Die Broschüre ist neben Deutsch auch auf Ukrainisch und in einfacher Sprache erhältlich.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Familie - digital - stark - Kinderrechte im Netz
Eltern und Schule erhalten in der Broschüre Tipps von Experten, wie sie Heranwachsende im digitalen Raum schützen und Medienkompetenz vermitteln. Das SAFETY KIT enthält ein Spiel-Handy über Kinderrechte. Außerdem gibt es für die ganze Familie zwei Sticker: einen Sticker mit individuellem Passwort-Schlüssel zum Erstellen sicherer Passwörter und einen Webcam-Sticker zum Schutz digitaler Kameras.