1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Sammelband zu Crystal Meth in Sachsen

Coverbild

Der von Prof. Dr. Marcel Schöne und Dr. Christoph Meißelbach herausgegebene Band dokumentiert die Ergebnisse eines SIPS-Forschungsprojekts zum Hell- und Dunkelfeld des Crystal-Meth-Konsums.
Coverbild

Der aktuelle Band 112 der Schriftenreihe »Rothenburger Beiträge zur Polizei- und Sicherheitsforschung« dokumentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts »Crystal Meth in Sachsen«. In dem von 2019 bis 2023 vom Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) durchgeführten Projekt wurde der Frage nach der Phänomenologie und den Hintergründen des Methamphetamin-Konsums im Freistaat Sachsen auf zwei Wegen nachgegangen. Erstens wurden öffentlich verfügbare Informationen in einer umfassenden Hellfeldanalyse zusammengetragen: Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik und dem Auskunftssystem PASS der Polizei Sachsen, sächsische Länderdaten aus der Suchthilfe, Daten aus der externen Suchtberatung in Justizvollzugsanstalten, Informationen aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes sowie Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Abwasseranalyse. Zweitens wurde eine umfängliche qualitative Interviewstudie mit Konsumierenden, Familienangehörigen und Vertreterinnen und Vertretern aus medizinisch-therapeutischen Einrichtungen sowie Behörden durchgeführt, um Einblicke in das Dunkelfeld und damit die vielfältigen Hintergründe des Konsums zu erlangen. In der Gesamtschau vermitteln diese beiden Studien ein ebenso spezifisches wie umfassendes Bild zum Crystal-Meth-Konsum in Sachsen, aus dem auch verallgemeinerbare Einsichten, Handlungsempfehlungen und Ansätze für weitere Forschung abgeleitet werden.

Das Buch erscheint als Druckversion im Eigenverlag der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) sowie als frei zugängliches E-Book (»Open Access«) auf Qucosa, dem Repositorium der Sächsischen Staats-, Landes- und Universitätsbibliothek. Herausgeber sind Prof. Dr. Marcel Schöne und Dr. Christoph Meißelbach. Prof. Schöne ist Professor für Kriminologie und Direktor des Sächsischen Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) an der Hochschule der sächsischen Polizei (FH). Dr. Christoph Meißelbach ist der wissenschaftliche Koordinator des SIPS.

Marcel Schöne, Christoph Meißelbach (Hrsg.) 

Crystal Meth in Sachsen. 
Hell- und Dunkelfeldanalysen zur Phänomenologie des Methamphetamin-Konsums 


Rothenburger Beiträge zur Polizei- und Sicherheitsforschung, Band 112. Hrsg. Sächsisches Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS), Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), Rothenburg/O.L., 2024.

Erschienen als Softcover-Ausgabe und E-Book (Open Access)
2024 – ISBN: 978-3-938015-91-9


Die Schriftenreihe

Die »Rothenburger Beiträge zur Polizei- und Sicherheitsforschung« sind die Schriftenreihe der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). Seit 1999 widmen sich die »Rothenburger Beiträge« der ganzen Bandbreite interdisziplinärer anwendungsorientierter Polizei- und Sicherheitsforschung.

Die Schriftenreihe umfasst neben einsatzbezogenen, kriminalistischen, juristischen und verkehrswissenschaftlichen Themen auch sozial- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen, etwa aus Kriminologie, Politikwissenschaft, Soziologie, Pädagogik, Psychologie und Sprachwissenschaft. Sie versteht sich darüber hinaus als Plattform für herausragende Qualifikationsarbeiten insbesondere zu Themen mit polizeilichem Anwendungsbezug.

Seit dem Band 107 erscheinen die »Rothenburger Beiträge« auch als frei zugängliche E-Books (»Open Access«) auf Qucosa, dem Repositorium der Sächsischen Staats-, Landes- und Universitätsbibliothek.

Das Sächsische Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). Es konzentriert Kompetenzen im Bereich der anwendungsorientierten Forschung mit Sicherheitsbezug und bietet ein gemeinsames Dach für Forschungsprojekte an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH).

Darüber hinaus führt das Team des SIPS selbst Studien mit sozialwissenschaftlichem Fokus durch und fungiert als Herausgeber der Schriftenreihe »Rothenburger Beiträge zur Polizei- und Sicherheitsforschung«.


Marginalspalte

Rektor der Hochschule
der Sächsischen Polizei (FH)

Rektor Dirk Benkendorff

Dirk Benkendorff

Sächsisches Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS)

Logo SIPS

  • Besucheradresse:
    Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)
    Sächsisches Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS)
    Friedensstraße 120
    02929 Rothenburg/O.L.
  • Telefon:
    +49 35891 46-2185
  • Telefax:
    +49 35891 46-2111
  • E-Mail:
  • E-Mail senden
  • Hinweise zum Mail-Versand