Forschungsprojekte
Das Sächsische Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) konzentriert Kompetenzen im Bereich der anwendungsorientierten Forschung mit Polizeibezug, fungiert als gemeinsames Dach für Forschungsprojekte an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). Darüber hinaus führt das Team des SIPS selbst Studien mit sozialwissenschaftlichem Fokus durch.
Zu den Forschungsschwerpunkten des SIPS gehören dabei neben polizeiinternen Untersuchungen und Evaluationsstudien zu sicherheitspolitischen Maßnahmen auch Themen wie Kriminalitätsfurcht, Sicherheitsempfinden, Dunkelfeldaufhellung und politischer Extremismus.
Zu den Forschungsschwerpunkten des SIPS gehören dabei neben polizeiinternen Untersuchungen und Evaluationsstudien zu sicherheitspolitischen Maßnahmen auch Themen wie Kriminalitätsfurcht, Sicherheitsempfinden, Dunkelfeldaufhellung und politischer Extremismus.
Aktuelle Forschungsprojekte
SKiSAX - Sicherheit und Kriminalität Sachsen
Studie zu Sicherheitsgefühl und Kriminalitätsfurcht im Freistaat Sachsen sowie deren Ursachen und Folgen. Die Datengrundlage bildet eine repräsentative Befragung der sächsischen Wohnbevölkerung. Erkundet werden darin neben den verschiedenen Dimensionen des Sicherheitsempfindens auch die tatsächliche Opferwerdung („kriminelles Dunkelfeld“), das Vertrauen in verschiedene Institutionen und zahlreiche weitere Faktoren.
Projektleitung: Prof. Dr. Marcel Schöne, Prof. Dr. Tom Thieme (beide SIPS)
Projektteam: Dr. Reinhold Melcher, Dr. Christoph Meißelbach (beide SIPS), Kooperationspartner: infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft
Projektzeitraum: 2020-2022
Politischer Extremismus in den deutschen Bundesländern
In diesem Projekt werden verschiedene Phänomenbereiche des politischen Extremismus auf der subnationalen Ebene der deutschen Bundesländer systematisch vergleichend ausgewertet. Im Fokus stehen dabei die Wahlergebnisse extremistischer Parteien, extremistische Personenpotenziale, die Organisationsdichte extremistischer Vereinigungen sowie das Ausmaß politisch motivierter Kriminalität und politisch motivierter Gewalt.
Projektleitung: Prof. Dr. Tom Thieme (SIPS)
Projektteam: Prof. Dr. Tom Thieme, Dr. Reinhold Melcher (SIPS)
Projektzeitraum: seit 08/2020
MEGAVO - Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamten
Vom Bundesministerium des Innern geförderte Studie der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol), an der sich der Freistaat Sachsen beteiligt. Ziel ist es, ganzheitlich Erkenntnisse zum Berufsalltag und zur Wertorientierung von Polizeibeamten zu erlangen. Die Datengrundlage bilden eine quantitative Befragung aller Polizeibeamten des Bundes und der Länder sowie qualitative Experteninterviews und teilnehmende Beobachtungen. Das SIPS übernimmt für die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) die federführende und koordinierende Begleitung der Studie für den Freistaat.
Projektleitung: Prof. Dr. Anja Schiemann, Deutsche Hochschule der Polizei (Münster)
Projektteam vor Ort: Dr. Christoph Meißelbach (SIPS)
Projektzeitraum: 03/2021 - 02/2024
Dunkelfeldstudie Crystal Meth - Konsumenten, Vertriebswege, Beschaffungskriminalität, salutogenetische Variablen
Studie im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Dunkelfeldaufhellung im Hinblick auf den Umgang mit Crystal Meth. Datengrundlage bildeten neben Experteninterviews mit Konsumenten, Sozialarbeitern und medizinischem Personal auch Hellfelddaten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik und weiteren Quellen.
Projektleitung: Prof. Dr. Marcel Schöne (SIPS)
Projektteam: Prof. Dr. Marcel Schöne (SIPS), Dr. Anke Müller (LKA Sachsen) in Kooperation mit USUMA GmbH (Datenerhebung und Auswertung)
Projektzeitraum: seit 08/2017
Polizeidienst in Zeiten der Corona-Pandemie - Beschäftigtenbefragung in der sächsischen Polizei
Wie hat die Corona-Pandemie den Polizeidienst verändert? Wie haben die Beschäftigten ihren Dienst während der Lockdowns erlebt? Welche Einstellungen und Sichtweisen prägen ihren Blick auf die Pandemiebekämpfung? Wie hat sich das auf ihre mentale Belastung und ihre dienstliche Handlungssicherheit ausgewirkt? Zu diesen Fragen führte das Sächsische Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) im Herbst 2020 eine Beschäftigtenbefragung in der sächsischen Polizei durch. Die Ergebnisse gewähren Einblicke in Lebens- und Erfahrungswelten der Beschäftigten einer Sicherheitsbehörde in gesellschaftlichen Krisenzeiten.
Forschungsbericht: Buchpublikation und E-Book (Open-Access)
Projektleitung: Prof. Dr. Marcel Schöne, Prof. Dr. Tom Thieme, Dr. Christoph Meißelbach, Dr. Reinhold Melcher (SIPS)
Projektteam: Dr. Christoph Meißelbach, Dr. Reinhold Melcher (Datenerhebung und Auswertung)
Projektzeitraum: 08/2020 - 08/2021
Forschungsbericht: Buchpublikation und E-Book (Open-Access)
Projektleitung: Prof. Dr. Marcel Schöne, Prof. Dr. Tom Thieme, Dr. Christoph Meißelbach, Dr. Reinhold Melcher (SIPS)
Projektteam: Dr. Christoph Meißelbach, Dr. Reinhold Melcher (Datenerhebung und Auswertung)
Projektzeitraum: 08/2020 - 08/2021
Die Leipziger Eisenbahnstraße - Evaluationsstudie zur Leipziger Waffenverbotszone
Evaluationsstudie im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu der Frage, inwieweit die Waffenverbotszone im Bereich der Leipziger Eisenbahnstraße sich als sinnvoll erwiesen hat. Die Datengrundlage bildeten qualitative Experteninterviews und eine quantitative Anwohnerbefragung Untersuchungsschwerpunkte waren die Akzeptanz der Waffenverbotszone in der Bevölkerung, das Sicherheitsempfinden, Viktimisierungserfahrungen sowie das Vertrauen in die Polizei.
Projektleitung: Prof. Dr. Marcel Schöne (SIPS) und Prof. Dr. Kurt Mühler (Universität Leipzig)
Projektteam: Prof. Dr. Kurt Mühler, Universität Leipzig (Datenerhebung und Auswertung)
Projektzeitraum: 06/2019 - 06/2021
SKiD - Sicherheit und Kriminalität in Deutschland. Dunkelfeldstudie des BKA und der Polizeien der Länder
Bevölkerungsbefragung zu Opfererlebnissen, Kriminalitätsfurcht und Einstellungen zur Polizei. Das SIPS übernimmt die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung der Beteiligung des Freistaates Sachsen mit einer erweiterten Stichprobe und landesspezifischen Fragen.
Projektleitung: Bundeskriminalamt, Forschungs- und Beratungsstelle Polizeiliche Kriminalstatistik
Projektteam vor Ort: Prof. Dr. Marcel Schöne, Prof. Dr. Tom Thieme, Dr. Reinhold Melcher, Dr. Christoph Meißelbach (SIPS)
Projektzeitraum: 2020/2023
Zusammenarbeit von Polizei und Bevölkerung - Community Policing in der Dresdner Neustadt
Das Projekt ist eine Forschungskooperation der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) mit der Polizeidirektion Dresden / Revier Nord sowie der Stadt Dresden (Geschäftsbereich Ordnung und Sicherheit. In einem jährlich angebotenen Forschungsseminar untersuchen die Studierenden des Masterstudiengangs der Hochschule die Problemstrukturen vor Ort und erarbeiten anwendungsorientierte Lösungskonzepte auf der Grundlage des Community-Policing-Ansatzes.
Projektleitung: Prof. Dr. Marcel Schöne (SIPS)
Projektteam: Prof. Dr. Marcel Schöne (SIPS), Masterstudierende der PolFH; Kooperationspartner: PD Dresden / Revier Nord, Stadt Dresden, Verbundprojekt SiQua
Projektzeitraum: seit 2020