1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Hitze: Wenn das Auto zur Falle wird

Kinder und Hund im Auto
(© ©LightFieldStudios)

Kinder und Hunde dürfen besonders an heißen Tagen nicht allein im Auto bleiben. Innerhalb kurzer Zeit kann ein geparktes Auto zum Backofen werden – mit bis zu 60 Grad. Wie Sie vorbeugen, wann Sie sich strafbar machen und wie Sie im Ernstfall reagieren können.
Beitrag aus dem Archiv (2021)

 


Kinder und Hund im Auto
(© ©LightFieldStudios)

Kinder und Hunde dürfen besonders an heißen Tagen nicht allein im Auto bleiben. Innerhalb kurzer Zeit kann ein geparktes Auto zum Backofen werden – mit bis zu 60 Grad. Wie Sie vorbeugen, wann Sie sich strafbar machen und wie Sie im Ernstfall reagieren können.

Es ist heiß in diesen Tagen und das großartige Wetter lädt zu Ausflügen ein. Bei manch einem steht vielleicht auch schon der große Sommerurlaub vor der Tür. Leider werden bei solchen Temperaturen auch immer wieder Kinder oder Hunde im Auto zurückgelassen, beispielsweise um nur kurz etwas einzukaufen. Oft wird dabei die Kraft der Sonneneinstrahlung unterschätzt. Dabei ist auch egal, ob es ein helles oder dunkles Auto ist. Beide heizen sich binnen weniger Minuten extrem auf. Das ist für die Insassen nicht nur unangenehm, sondern teilweise lebensgefährlich, auch bei geöffnetem Fenster.

 

Bei einer Außentemperatur von 28 Grad kann sich das Auto bei Sonneneinstrahlung in nur zehn Minuten schon auf 35 Grad aufheizen, nach 20 Minuten sind es bereits um die 44 Grad, nach einer Stunde können daraus 60 Grad werden. Bei höheren Außentemperaturen steigt die Temperatur im Auto noch rasanter an.

 

Deshalb: Auch wenn der Zeitraum noch so kurz ist, lassen Sie bei hohen Temperaturen Ihr Kind und Ihre Vierbeiner niemals allein im Auto zurück.



Anders als Erwachsene haben besonders kleinere Kinder oder Babys noch keine gut ausgebildeten und trainierten Schweißdrüsen. Sie schwitzen darum weniger. Schweiß hilft dem Körper aber, sich selbst abzukühlen. Hinzu kommt, dass Kinder eine viel geringere Körperoberfläche haben, über die sie schwitzen könnten. Daher leiden Kinder viel stärker unter extremer Hitze, die sich im Auto binnen weniger Minuten bilden kann.

Auch ein leicht geöffnetes Fenster bringt bei solchen Temperaturen wenig. Es droht ein Hitzschlag oder Kreislaufkollaps, der zu körperlichen Schäden führen kann. Daher wird das Zurücklassen von kleinen Kindern als Straftat bewertet. Erwachsene machen sich in diesem Fall der Körperverletzung und Kindesmisshandlung strafbar.

So beugen Sie Hitze im Auto vor

  1. Eine isolierende Abdeckung für die Windschutzscheibe hält nicht nur im Winter die Scheibe eisfrei, sie sorgt im Sommer auch dafür, dass die Hitze an dieser Stelle abgestrahlt wird und das Auto sich somit weniger aufheizt.
  2. Parken Sie das Fahrzeug möglichst im Schatten
  3. Lüften Sie vor Fahrtantritt durch. Öffnen Sie dazu für etwa fünf Minuten alle Fenster Ihres Fahrzeugs.
  4. Stellen Sie im Auto die niedrigste Temperatur ein und stellen Sie das Gebläse auf Umluft. So wird die Innenraumluft einmal durchgewälzt. Erst danach die Klimaanlage einschalten.