Hauptinhalt

Polizeidirektor Dr. Leif Woidtke

Foto: Polizeidirektor Dr. Leif Woidtke

Aufgabengebiet

  • kommissarischer Leiter des Studienbereiches 5 - Einsatzmanagement/Führungswissenschaften
     
  • Studienbereich 5 - Einsatzmanagement/Führungswissenschaften
     
  • Dozent Einsatzmanagement/Führungswissenschaften
     
  • Verantwortlicher Lehrgebiet Führungswissenschaften

Lehr- und Forschungsgebiete

  • Führungswissenschaften, Einsatzmanagement
     
  • Menschlicher Individualgeruch als forensisches Identifizierungsmerkmal, Forschung zum Einsatz von Diensthunden

Vita

  • Seit 2014
    Dozent für Führungswissenschaften und Einsatzmanagement an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Rothenburg/O.L.
     
  • 2014-2020
    Promotion zum Thema "Menschlicher Individualgeruch als forensisches Identifizierungsmerkmal" an der Universität Leipzig
     
  • 2013-2014
    Leiter einer Inspektion Zentrale Dienste
     
  • 2011-2012
    Sächsisches Staatsministerium des Innern, Referent
     
  • 2006-2010
    Leiter eines Polizeireviers
     
  • 2004-2006
    Studium zum höheren Polizeivollzugsdienst an der Polizeiführungsakademie in Münster (heute: Deutsche Hochschule der Polizei)
     
  • 1996-2004
    Verschiedene Verwendungen in der Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes
     
  • 1992-1995
    Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst an der Bayer. Beamtenfachhochschule Fürstenfeldbruck: Fachbereich Polizei - Sulzbach Rosenberg. Diplomverwaltungswirt (FH)

Aktuelle Veröffentlichungen

  • Woidtke, L., Crispino, F., Ferry, B., Gansloßer, U., Hohlfeld, N. M., & Osterkamp, T. (2023). The use of mantrailing dogs in police and judicial context, future direc-tions, limits and possibilities - a law review. Forensic Science International: Synergie, 7, 100439

  • Commentary on “Mantrailing as evidence in court?” Forensic Sci. Int.: Reports, 3 (2021), 100204 in: Forensic Science International: Reports 7 (2023) 100305

  • Mantrailing: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Rechtsprechung – Implikationen für die Fallarbeit. in: der kriminalist, 10/2022, S. 5-11
     
  • Super-Spürnasen: Können Mantrailing-Spürhunde Täter vor Gericht anhand der DNA überführen? In: Wardeck-Mohr, B. (Hrsg.) Geniale Hunde und ihre verblüffenden Fähigkeiten. Stuttgart 2022, S. 132-144.
     
  • Mysterium Bloodhound. in: Gansloßer, U., Adler, Y. & Braun, G. (Hrsg.) Hunderassen Zoologie, Zucht und Verhalten neu betrachtet. Stuttgart 2021, S. 444-449.
     
  • Diensthundewesen der sächsischen Polizei - Quo vadis. in: Kühne, E. (Hrsg.) Die Zukunft der Polizeiarbeit - die Polizeiarbeit der Zukunft. Rothenburg/O.L. 2019, S. 189 – 227.
     
  • Scent lineups compared across eleven countries: Looking for the future of a controversial forensic technique (mit Ferry, B., Ensminger, J. J., Schoon, A., Boborovskij, Z., Cand, D., Gawkowski, M., Hormila, I., Kos, P., Less, F., Rodionova, E., Sulimov, K. T., Jezierski, T.) in: Forensic Science International 302 (2019), 109895.
     
  • Mantrailing - Insights from a scientific point of view, in: Christine Schüler / Peter Kaul (Hrsg.) Faszinosum Spürhunde – Dem Geruch auf der Spur. Hamburg 2019, S. 133 -162.

Verzeichnis aller Veröffentlichungen

zurück zum Seitenanfang