1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Fachtag: »Sicherheitsgefühl in Sachsen – Forschung und Praxis im Dialog«

Fachtag SIPS und ZKFS

Gemeinsam mit dem ZKFS hat das SIPS zum Austausch in Chemnitz geladen.
Fachtag SIPS und ZKFS

Am 13. Mai 2024 fand in Chemnitz ein gemeinsamer Fachtag des Sächsischen Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) und des Zentrums für kriminologische Forschung Sachsen (ZKFS) statt. Die Veranstaltung widmete sich dem Thema »Sicherheitsgefühl in Sachsen« und diente dem Ziel, Perspektiven aus Forschung und Praxis zu integrieren und somit einen umfassenden Blick auf neue Perspektiven und Ansätze zu ermöglichen.

Nach der Begrüßung durch die Direktoren der beiden Institute, Prof. Dr. Frank Asbrock (ZKFS) und Prof. Dr. Marcel Schöne (SIPS), folgten Grußworte von Innenminister Armin Schuster und Justizministerin Katja Meier.

Innenminister Armin Schuster in seinem Grußwort: »Insbesondere das Sächsische Institut für Polizei und Sicherheitsforschung fördert mit seinen Forschungsarbeiten neue Erkenntnisse über Kriminalitätsfurcht, Sicherheitsempfinden, Dunkelfeldaufhellung und politischen Extremismus zutage. Diese Erkenntnisse fließen zum Beispiel über die polizeiliche Ausbildung zurück in die Praxis. […] Mit der Gründung des Sächsischen Instituts für Polizei und Sicherheitsforschung an der Hochschule der Sächsischen Polizei haben wir im Dezember 2019 den Grundstein für die Vernetzung von Forschung und Praxis gelegt.«

Prof. Dr. Marcel Schöne in seiner Eröffnungsrede: »In den letzten Wochen erfuhren wir eindrücklich die Relevanz der Frage nach dem Zusammenhang objektiver und subjektiver Sicherheit. Die Angriffe auf Amts- und Mandatstragende sowie Wahlkampfteams erzeugen ein Klima der Angst. Das SIPS und das ZKFS befassen sich mit unterschiedlichen Methoden und Perspektiven intensiv mit dem Sicherheitsgefühl der Bevölkerung. Die Ergebnisse dieser Forschungsanstrengungen können in Sicherheitspolitik und Polizeistrategie überführt werden. Lassen Sie uns gemeinsam als Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, den Praxisfeldern und der Zivilgesellschaft die Chance zum Austausch darüber nutzen, was zu tun ist, um nicht nur ein Leben in Freiheit und Sicherheit zu ermöglichen, sondern die Grundlagen für einen offenen, kritischen, wertschätzenden und vor allem angstfreien Diskurs zu erhalten.«

Anschließend stellte zunächst Dr. Deliah Wagner (ZKFS) die Ergebnisse der ZKFS-Panelstudie PaWaKS vor. Danach präsentierte Dr. Christoph Meißelbach vom SIPS zentrale Befunde der SIPS-Studie »Sicherheit und Kriminalität in Sachsen (SKiSAX)«. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die anschließende Podiumsdiskussion, an der Ines Vorsatz (Kommunaler Präventionsrat Chemnitz), Landespolizeipräsidenten Jörg Kubiessa, Prof. Dr. Frank Asbrock (ZKFS) und Dr. Christoph Meißelbach (SIPS) teilnahmen. Nach der offiziellen Verabschiedung bot eine Poster-Session zu den Forschungsarbeiten der beiden Institute reichlich Raum für Austausch und Vernetzung. Am Ende waren sich Teilnehmer und Veranstalter einig: Das soll und wird nicht der letzte gemeinsame Fachtag von SIPS und ZKFS bleiben.


Austausch in der Kaffeepause
Podiumsdiskussion
Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa
Justizministerin Katja Meier
Prof. Dr. Schöne
Justizministerin und Landespolizeipräsident

Marginalspalte

Rektor der Hochschule
der Sächsischen Polizei (FH)

Rektor Dirk Benkendorff

Dirk Benkendorff

Sächsisches Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS)

Logo SIPS

  • Besucheradresse:
    Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)
    Sächsisches Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS)
    Friedensstraße 120
    02929 Rothenburg/O.L.
  • Telefon:
    +49 35891 46-2185
  • Telefax:
    +49 35891 46-2111
  • E-Mail:
  • E-Mail senden
  • Hinweise zum Mail-Versand