Polizeiticker Leipzig: Warnhinweis - Betrug mit Onlinebezahlsystemen

Leipzig, Nordsachsen und Leipziger Land – aktuelle Meldungen und Medieninformationen der Polizeidirektion Leipzig

18. Juli 2025 | Warnhinweis - Betrug mit Onlinebezahlsystemen

Seit dem 27. Juni wurden mindestens sechs Personen durch unbekannte Täter im Internet betrogen. Über 7.000 Euro konnten die Täter hierdurch bereits unrechtmäßig erlangen.

Die Masche der Täter ist sich hierbei in fast allen Fällen ähnlich.  

Die Geschädigten möchten über eine entsprechende Internetplattform Gegenstände verkaufen und bieten diese dort an. Auf die Anzeigen melden sich dann angebliche Käufer, die meistens ohne Preisverhandlungen die Waren kaufen und das Geld über einen namhaften Zahlungsdienstleister überweisen wollen. Hierzu wird dann die hinterlegte E-Mail-Adresse der Geschädigten erfragt und eine betrügerische E-Mail an diese versandt, in welcher die Geschädigten aufgefordert werden, eine Transaktion zu bestätigen. Gleichzeitig kommunizieren die Täter mit den Geschädigten über die Handelsplattformen und geben scheinheilige Gründe an, warum die Geschädigten auf die E-Mail reagieren sollen. Meistens wird die angebliche Überweisung über ein Geschäftskonto als Grund angegeben. Wenn die Geschädigten dann auf die E-Mail reagieren und über diese ihre Anmeldedaten eingeben, werden diese an die Betrüger weitergeleitet, womit diese Zugang zu den Konten bei den Zahlungsdienstleistern erhalten und somit Überweisungen tätigen können. Im schlimmsten Fall erhalten die Täter so auch Zugangsdaten zu Nutzerkonten auf anderen Internetseiten, falls die Geschädigten bei diesen die gleiche Kombination aus E-Mail-Adresse und Passwort nutzen. 

Die Polizei weist aus diesem Grund darauf hin, seine Daten im Internet besonders zu schützen. Lassen Sie sich nicht von angeblichen Käufern zu Handlungen drängen. Nutzen Sie für Onlineverkäufe entweder die auf den Internetplattformen angebotenen Zahlungsmethoden, oder vereinbaren Sie mit dem Käufer ein Treffen an einem öffentlichen Ort und übergeben die Ware erst nach Erhalt des Geldes. Sollte Ihnen eine E-Mail dubios vorkommen, überprüfen Sie die Absenderadresse und vergleichen diese mit der E-Mail-Adresse des Unternehmens auf dessen Internetseite. Klicken Sie keinesfalls auf Links oder Weiterleitungen in diesen E-Mails und melden Sie solche Fälle bei der Polizei! 

17. Juli 2025 | Frau auf Friedhof angegriffen – Zeugenaufruf

Am frühen Dienstagabend wurde eine 57-jährige Frau auf dem Friedhof Kleinzschocher Opfer eines Übergriffs durch einen unbekannten Mann.

Nach bisherigen Erkenntnissen befand sich die Frau in der Zeit von 18:30 Uhr bis 19:45 Uhr auf dem Friedhof, als der Unbekannte sie zunächst ansprach. In der Folge begann er, auf die Frau einzuschlagen, bis sie zu Boden ging. Dort wendete er weitere Gewalt gegen sie an und versuchte, sie zu bedrängen. Die 57-Jährige wehrte sich gegen den Übergriff, woraufhin der Angreifer nach einiger Zeit von ihr abließ und flüchtete. Die Frau wurde bei dem Angriff verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden.

Der Mann wurde wie folgt beschrieben:

  • circa 50 Jahre alt
  • etwa 1,60 bis 1,70 Meter groß
  • graues, lockiges, ungepflegtes Haar
  • schlanke Gestalt
  • helle Hautfarbe
  • sprach akzentfreies Deutsch
  • weitere Merkmale: Im linken Ohr eine große weiße »Rose« (vermutlich Ohrstecker) | Narben (»Ritzungen«) an Armen und Beinen
  • Bekleidung: weißes T-Shirt mit rot/blau/gelben Kreisen und grünem Dreieck und einer unbekannten Aufschrift | Jeanshose ( 7/8-Hose ) I Jeansjacke I schwarze Turnschuhe I schwarzer Rucksack

Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts eines Sexualdeliktes und sucht Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt und/oder folgenden Fragen geben können:

  • Wer hat sich am Dienstag zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr auf dem Friedhof Kleinzschocher aufgehalten?
  • Wem ist eine Person mit dem beschriebenen Aussehen im Bereich des Friedhofs aufgefallen?
  • Wer hat eine Auseinandersetzung, einen Streit oder eine körperliche Auseinandersetzung beobachtet oder entsprechende Geräusche wahrgenommen?
  • Wer hat sonstige Beobachtungen gemacht, die in Zusammenhang mit dem Vorfall stehen könnten?

Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei, Dimitroffstraße 1 in 04107 Leipzig, Tel. (0341) 966 4 6666, zu melden. (sf)

16. Juli 2025 | Betrug mit falschen Rechnungen

Eine 82-Jährige aus Leipzig überwies Geld für falsche Rechnungen im Wert von fast 5.000 Euro.

Unbekannte kontaktierten die Frau bereits im März telefonisch und gaben vor, dass diese noch unbezahlte Rechnungen für Mitgliedschaften habe. Sie forderten die Dame auf, diese mittels Überweisung auf eine vorgegebene Bankverbindung zu begleichen. Dem kam die 82-Jährge nach. Daraufhin wurde sie noch mehrfach von verschiedenen Personen kontaktiert und ihr auch mit Zwangsvollstreckung und Gerichtsverfahren gedroht, wenn sie die Rechnungen nicht begleichen würde. Im Mai überwies sie daher erneut eine vierstellige Summe - doch die Anrufe und Drohungen hörten nicht auf, woraufhin sie die Polizei verständigte. Das Polizeirevier Leipzig-Südost hat die Ermittlungen wegen Betruges aufgenommen. (mr)

15. Juli 2025 | Polizei sucht unbekannten Tatverdächtigen nach Landfriedensbruch

Bereits in der Medieninformation 117|25 berichtete die Polizeidirektion Leipzig über einen Landfriedensbruch an einer Tankstelle in der Leipziger Straße. Vier Personen mussten in Folge der Auseinandersetzungen in Krankenhäusern medizinisch versorgt werden.

Die Kriminalpolizei hatte hierzu die Ermittlungen wegen Landfriedensbruchs aufgenommen und stellte fest, dass der Sachverhalt im Zusammenhang mit dem Fußballspiel BSG Chemie gegen Lokomotive Leipzig am 23. März 2025 stand. Die Polizei sicherte Videomaterial und konnte einen Tatverdächtigen trotz umfangreicher Ermittlungen nicht identifizieren.

Die Leipziger Polizei wendet sich nunmehr aufgrund eines richterlichen Beschlusses zur Suche nach dem Tatverdächtigen an die Öffentlichkeit.

Wer erkennt den unbekannten Mann auf dem Bild? Wer weiß, wo er sich regelmäßig aufhält? Wer kann Hinweise auf Personen geben, die im Tatzusammenhang auftraten? Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt oder dem unbekannten Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei, Dimitroffstraße 1 in 04107 Leipzig, Tel. (0341) 966 4 6666, zu melden.

Sie finden Abbildungen des Tatverdächtigen unter dem folgenden Link:

https://www.polizei.sachsen.de/de/landfriedensbruch-in-leipzig-36134.html

Aus Gründen der Verhältnismäßigkeit weisen wir auf Folgendes hin:

Die Veröffentlichung der Abbildungen erfolgt auf den Internetseiten der Strafverfolgungsbehörden und in der regionalen und überregionalen Presse.

Die Übernahme der Abbildungen in Online-Publikationen, z.B. sozialen Netzwerken, Online-Ausgaben, E-Paper, Mediatheken oder sonstige Internetangebote wird in Form von Verlinkung auf die Internetseiten der Strafverfolgungsbehörden gestattet.

14. Juli 2025 | Versuchter Raub - Zeugenaufruf

Unbekannte versuchten in der Nacht von Freitag auf Samstag in der Windorfer Straße im Stadtteil Kleinzschocher einen 25-Jährigen zu berauben.
Der 25-Jährige wurde gegen 03:50 Uhr durch zwei Tatverdächtige angesprochen und zur Herausgabe seines Handys sowie Bargeld aufgefordert. Als er der Aufforderung nicht nachkam, schlugen die Tatverdächtigen auf ihn ein und flohen später ohne Beute. Durch die Schläge erlitt der Mann Verletzungen, die ambulant behandelt werden mussten. Einer der Tatverdächtigen konnte wie folgt beschrieben werden:

  • 19 bis 25 Jahre alt
  • circa 1,80 bis 1,90 Meter groß
  • schlanke Statur
  • blass
  • blonde kurze Haare
  • Bekleidung: lange blaue Jeans, weißes T-Shirt

Die Polizei hat die Ermittlungen wegen versuchten Raubes aufgenommen, Spuren gesichert und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeuginnen und Zeugen. Personen, die Hinweise zum Sachverhalt oder den unbekannten Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei, Dimitroffstraße 1 in 04107 Leipzig, Tel. (0341) 966 4 6666 zu melden.

13. Juli 2025 | Hündin auf Polizeirevier abgegeben

Polizeidirektion Leipzig 

Am Samstagabend erschien ein 64-Jähriger auf dem Autobahnpolizeirevier in Paunsdorf und gab eine junge Hündin ab. Die Hündin war dem Mann im Bereich Schwantesstraße/Bautzener Straße fast vor das Auto gelaufen. Der informierte Tiernotdienst konnte die weiße Hündin mit einem roten Geschirr im Tierheim Leipzig unterbringen, wo sie nun auf ihre Besitzer wartet.

Aktuelle Medieninfos der Polizeidirektion Leipzig

zurück zum Seitenanfang