Polizeiticker Görlitz: Drogen an Bord
Von Bautzen bis Zittau – aktuelle Meldungen und Medieninformationen der Polizeidirektion Görlitz
19. September 2025 | Drogen an Bord
Gleich mehrere Verstöße haben Beamte in den frühen Morgenstunden des Freitags auf dem Parkplatz am Grenzübergang aufgedeckt. Sie kontrollierten einen Renault Traffic bei der Einreise. Der 47-jährige Transporter-Fahrer hatte keine Fahrerlaubnis und stand laut einem Drogentest unter Amphetamin. Bei der weiteren Kontrolle stellten die Polizisten fest, dass der Pole circa 35 Gramm Crystal dabeihatte. Die Fahrt war somit beendet, es ging zur Blutentnahme. Der Beschuldigte erhielt Anzeigen wegen der Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz und Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
17. September 2025 | Ein Kofferraum voll Zigarettenautomat
Mit äußerst verdächtiger Ladung haben Beamte des Kamenzer Reviers am späten Dienstagabend einen Opel-Fahrer in Haselbachtal erwischt. Sie kontrollierten das Fahrzeug ohne Kennzeichen auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Reichenbach und Koitzsch und staunten nicht schlecht über den Inhalt des Kofferraums. Darin befand sich ein kompletter Zigarettenautomat sowie ein Winkelschleifer.
Am Steuer saß ein 23-jähriger Deutscher. Außerdem befanden sich noch ein 25- und ein 18-Jähriger in dem Astra. Erste Ermittlungen zeigten, dass das Trio den Automaten offenbar vor einem Gasthaus in Reichenbach gestohlen hatte. Dabei verursachten die Tatverdächtigen einen Sachschaden von rund 200 Euro. Das Diebesgut hatte ohne Inhalt einen Wert von circa 2.000 Euro.
Die Polizisten stellten den Zigarettenautomaten sowie das Tatwerkzeug sicher. Für die Drei ging es für die polizeilichen Maßnahmen auf das Revier. Sie werden sich wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls zu verantworten haben.
12. September 2025 | Anhaltesignale missachtet - Zeugen gesucht
Wie die Polizei zurückliegend berichtete, hat am Montagabend, den 1. September 2025, ein 16-jähriger Kleinkraftrad-Fahrer auf der Friedrichsstraße in Hoyerswerda die Anhaltesignale eines Funkstreifenwagens missachtet. Der Zweirad-Fahrer war den Beamten aufgrund seiner fehlenden Versicherungskennzeichen aufgefallen. Die zivil eingesetzten Polizisten gaben sich dem jungen Mann durch optische und akustische Signale zu erkennen. Sie benutzten Blaulicht und Martinshorn. Uniformierte Beamte unterstützten bei dem Kontrollversuch. Dabei kam es auch zum Einsatz von Pfefferspray. Nach kurzer Flucht stellten sie den Moped-Fahrer. Dieser war auf den zivilen Streifenwagen aufgefahren und gestürzt. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden belief sich auf etwa 1.500 Euro. Das Kleinkraftrad wurde sichergestellt. Der Verkehrsunfalldienst übernahm die weiteren Ermittlungen. Diese dauern an.
Die Ermittler suchen weiterhin nach Zeugen des Vorfalls. Verkehrsteilnehmer, welche die Fahrweise des 16-Jährigen beobachtet haben bzw. durch diesen gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizeiinspektion unter der Telefonnummer 03591 367 0 oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
11. September 2025 | Welle von Schockanrufen - Betrug durchschaut - Tatverdächtiger gestellt und in U-Haft
Nach einer Welle von Schockanrufen am vergangenen Donnerstagnachmittag, den 4. September 2025, in der Umgebung von Bautzen, haben ein außergewöhnliches, engagiertes und couragiertes Verhalten eines Bürgers sowie umfangreiche Ermittlungen der Polizei zur Festnahme eines Tatverdächtigen geführt.
Was war passiert
Eine bislang unbekannte Täterin meldete sich bei einer 90-Jährigen in Jäßnitz und behauptete, deren Tochter hätte einen Verkehrsunfall gehabt. Zufällig war der leibhaftige, 61-jährige Sohn der Dame zugegen. Geistesgegenwärtig und mutig übernahm er das Gespräch und gab sich als der Vater der angeblichen Tochter aus. Die unbekannte Anruferin stellte sich nun als Anwältin vor und erklärte, dass bei einem durch die Tochter verursachten Unfall ein Mann gestorben sei. Um eine Inhaftierung abzuwenden, würde eine Kaution nötig werden. Der Sohn der Seniorin durchschaute den Betrugsversuch.
Die List
Der Sohn setzte das Gespräch fort, informierte aber parallel und unbemerkt die Polizei. Im Gespräch ging er zum Schein auf die Forderungen ein und organisierte eine fingierte Geldübergabe mit den Tätern. Dabei sollten mehrere tausend Euro und Goldmünzen übergeben werden. Aufgrund der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen dem Hinweisgeber und der Polizei konnten zeitnah Ordnungshüter an den Tatverdächtigen herangeführt und dieser schließlich bei der Übergabe des Geldes beobachtet und an der Taucherstraße in Bautzen vorläufig festgenommen werden.
Der Tatverdächtige
Bei dem Tatverdächtigen handelte es sich um einen 41-jährigen polnischen Staatsangehörigen. Er wurde am Freitag, den 5. September 2025, einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft an. Polizisten brachten den Mann am Nachmittag in eine Justizvollzugsanstalt. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.
9. September 2025 | Mit knapp zweieinhalb Promille gefahren…
…ist am Sonntagvormittag ein 61-Jähriger durch Ebersbach. Polizisten kontrollierten ihn mit seinem Mercedes nach einem Hinweis an seiner Wohnung. Ein Atemalkoholtest zeigte umgerechnet 2,42 Promille an. Damit ging es für ihn zur Blutentnahme. Die Polizisten beschlagnahmten den Führerschein des Deutschen und nahmen die Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr auf.
5. September 2025 | Infoveranstaltung »Sicherheit für Senioren« - Polizei klärt über Einbruchschutz und Nachbarschaftshilfe auf
In Kooperation mit der Seniorenvertretung Görlitz des Kreisseniorenrates lädt die Beratungsstelle der Polizeidirektion Görlitz zu einer Informationsveranstaltung ein Diese findet am Donnerstag, den 18. September 2025 von 10 Uhr bis 12 Uhr im großen Saal des Landratsamtes an der Bahnhofstraße 24 in Görlitz statt.
Als polizeilicher Berater informiert Polizeihauptkommissar André Berthold in seinem Vortrag über grundlegende Maßnahmen zum Einbruchschutz und stellt vor, was mechanische und elektronische Sicherheitstechnik heute leisten kann. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Qualitätsmerkmalen verschiedener Produkte sowie auf wichtigen Aspekten, die beim Kauf zu beachten sind. Zudem wird betont, welche wesentliche Rolle eine gute Nachbarschaft für die Sicherheit im Alltag spielt.
Im Anschluss stehen Ansprechpartner der Polizei, der Seniorenvertretung sowie das Görlitzer Fachgeschäft für Sicherheitstechnik Exner GbR für persönliche Fragen zur Verfügung.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Seniorenvertretung Görlitz des Kreisseniorenrates sowie die Polizeidirektion Görlitz freuen sich auf viele interessierte Gäste und darauf, gemeinsam einen Beitrag zur Sicherheit älterer Menschen zu leisten.
4. September 2025 | ELA-Großkontrolle - Erfahrungsaustausch nach Innen und Außen
Am Dienstag und Mittwoch hat die Verkehrspolizeiinspektion Görlitz auf Initiative der ELA, der Europäischen Arbeitsschutzbehörde „European Labour Authority“, eine Großkontrolle entlang der der Autobahn 4 durchgeführt.
Beteiligte Kräfte und Behörden
An der Kontrolle waren alle fünf sächsischen Verkehrspolizeiinspektionen sowie Beamte aus den Bundesländern Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen beteiligt. Eingebunden waren darüber hinaus Vertreter des Bundesamts für Logistik und Mobilität, des Zoll, des Technischen Hilfswerks und der DEKRA. Zehn Vertreter aus Bulgarien, Polen, Österreich und Tschechien sowie von der ELA fungierten als Beobachter bzw. Experten. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales entsandte ebenfalls zwei Teilnehmer.
Augenmerk und Ziel der Maßnahme
Ziel der Maßnahme war in erster Linie der Erfahrungsaustausch unter den Behörden, Bundesländern und Ländern zur grenzüberschreitenden Arbeitskräftemobilität. Daher wurden gemischte Kontrollteams gebildet, deren polizeiliches Augenmerk vor allem auf Manipulationen von Fahrtenschreibern lag.
Ergebnisse der Kontrollen
Innerhalb der zwei Tage wurden insgesamt 157 Fahrzeuge des gewerblichen Güterverkehrs kontrolliert. In 89 Fällen hatten die Kontrolleure etwas zu beanstanden. 23 Lkw-Lenker durften ihre Fahrten aufgrund der festgestellten Mängel nicht fortsetzen. Die Zahl der Verstöße gegen das Fahrpersonalgesetz lag bei 49.
Übersicht der Verstöße
- Gefahrgut: 5
- Abmessung: 1
- Geschwindigkeit: 8
- Abstand: 1
- Ladungssicherung: 9
- Sicherheitsgurt: 3
- Handy: 1
- Technische Mängel: 16
- Überladung: 4
- AdBlue Manipulation: 7
- AdBlue defekt: 3
- Fahrpersonalgesetz: 49
- Arbeitszeitgesetz: 3
- Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz: 1
- Fahren unter Betäubungsmitteln: 1
Insgesamt schlugen 75 Ordnungswidrigkeitsanzeigen, acht Verwarngelder und 26 Sicherheitsleistungen in Höhe von rund 19.860 Euro zu Buche.
Erfahrungsaustausch
Die Aktion fand bereits am Montag, den 1. September 2025, mit einer Zusammenkunft aller beteiligten Behörden und Vertreter der Länder ihren Auftakt. Nach den beiden Kontrolltagen geht es für alle heute nach Radeberg. Hier lädt die Firma FSD GmbH zu einer Informationsveranstaltung zur neusten Fahrzeugtechnik ein. Noch bis Freitag finden täglich Austausch- und Feedbackrunden statt.