Polizei fahndet nach unbekanntem Tatverdächtigen eines versuchten schweren Raubes
Verantwortlich: Dororthea Benndorf
Stand: 24.03.2021, 09:59 Uhr
Ort: Leipzig (Plagwitz), Klarastraße
Zeit: 10.11.2020, gegen 18:00 Uhr
Am 10. November 2020 kam es in der Klarastraße in Leipzig zu einem versuchten schweren Raubdelikt. Trotz umfangreicher Ermittlungen konnten bisher keine näherführenden Hinweise gewonnen werden, die zur Identifizierung des unbekannten Tatverdächtigen führten. Die Leipziger Polizei wendet sich zur Suche nunmehr aufgrund eines richterlichen Beschlusses an die Öffentlichkeit:
Ein unbekannter Mann schlug einer jungen Frau (21) auf dem Nachhauseweg eine Glasflasche von hinten auf den Kopf und versuchte im weiteren Verlauf ihren Rucksack sowie ihren Stoffbeutel zu entwenden. Aufgrund der geleisteten Gegenwehr ließ der Tatverdächtige von seinem Vorhaben ab und flüchtete.
Folgende Personenbeschreibung ist bekannt:
- circa 1,75 Meter groß
- 20 bis 30 Jahre alt
- heller Teint
- schwarze Haare
- dunkelgrüne Outdoor-Jacke mit orangefarbenem und weißem Logo auf der linken Brust
- dunkelblaue Arbeitshose mit Seitentaschen
- schwarze Arbeitsschuhe
Wer erkennt den Mann auf den Bildern oder anhand der Beschreibung? Wer weiß, wo er sich regelmäßig aufhält? Zeugen, die Hinweise zu dem unbekannten Mann geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei, Dimitroffstraße 1 in 04107 Leipzig, Tel. (0341) 966 4 6666 zu melden.
Sie finden eine ausführliche Beschreibung und Abbildungen des Tatverdächtigen unter dem folgenden Link:
https://www.polizei.sachsen.de/de/79904.htm
Aus Gründen der Verhältnismäßigkeit weisen wir auf Folgendes hin:
Die Veröffentlichung der Abbildungen erfolgt durch Plakate, auf den Internetseiten der Strafverfolgungsbehörden und in der regionalen und überregionalen Presse.
Die Ausstrahlung der Abbildungen erfolgt im regionalen Fernsehen.
Die Übernahme der Abbildungen in Online-Publikationen, z.B. Auftritte in sozialen Netzwerken, Online-Ausgaben, E-Paper, Mediatheken oder sonstige Internetangebote wird gestattet durch Verlinkung auf die Internetseiten der Strafverfolgungsbehörden.