Abteilung 3 - Cybercrime Competence Center und Ermittlungsunterstützung
Diese Abteilung unterstützt und ermittelt im Phänomen Cybercrime, beschäftigt sich mit herausgehobene Aufgaben der polizeilichen Ermittlungsunterstützung, der Fahndung und des internationalen Dienstverkehrs sowie der Kriminalakten- und Beweismittelverwaltung.
(© pixabay)
Die größte Organisationseinheit in der Abteilung 3 ist das Cybercrime Competence Center Sachsen (SN4C).
Das SN4C ermittelt in herausragenden Fällen der Cybercrime und arbeitet eng mit der Zentralstelle Cybercrime Sachsen der Generalstaatsanwaltschaft zusammen. Es bietet Ermittlern hilfreiche Unterstützung, wenn besondere IT-Kompetenz erforderlich ist. In der Zentralstelle der sächsischen Polizei für die Bekämpfung von Cybercrime sind Expertinnen und Experten aus den Bereichen Ermittlung, Massendaten, Telekommunikationsüberwachung und IT-Forensik unter einem Dach vereint. Damit ist die Basis für kurze Kommunikationswege, wertvolle Synergieeffekte, gezielte Analyse und deliktspezifische Auswertung geschaffen. Das SN4C bietet mit der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) Unterstützung für Unternehmen, Behörden und Verbände des Freistaates Sachsen im Zusammenhang mit Angriffen durch Cyberkriminelle an, indem es Sicherheitsvorfälle mit Bezug zu Cybercrime aufnimmt und polizeiliche Maßnahmen einleitet.
Das Dezernat Buchprüfung leistet fachliche Unterstützung bei Ermittlungen zur effizienten und erfolgreichen Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität und anderer Deliktsfelder. Speziell untersuchen die Buchprüfer wirtschaftliche Zusammenhänge, stellen den Krisenzeitpunkt in Unternehmen fest, analysieren Bilanzen oder weitreichende Zahlungsströme. Ebenso bereiten sie Bankdaten professionell und strukturiert auf.
Der Bereich Fahndung/Internationaler Dienstverkehr/Zielfahndung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Aufklärung von Straftaten und zur Ermittlung bzw. Festnahme von Straftätern. Er ist insbesondere Zentralstelle für die internationale Personen- und Sachfahndung, die Führung der Bundesdatei "Vermisste Personen/unbekannte Tote" und Koordinierungsstelle der Polizeilichen Beobachtung. Zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität verrichten Beamte ihren Dienst in den gemeinsamen Zentren der deutsch-tschechischen und deutsch-polnischen Polizei- und Zollzusammenarbeit in Petrovice und Swiezko.
Im Dezernat Auskunftsdienste/DASTA/Kriminalaktenhaltung/ Beweismittelverwaltung werden Kriminalakten zentral nachgewiesen und die Beweismittel des LKA Sachsen sowie sichergestellte Betäubungsmittel für alle sächsischen Polizeidienststellen verwahrt.
Im Dezernat 35 sind mehrere Arbeitsbereiche verdeckter personaler Ermittlungen zusammengefasst. Dabei handelt es sich um unabdingbare Instrumentarien zur Bekämpfung organisierter und schwerer Kriminalität. Diese kommen zum Einsatz, wenn konventionelle Ermittlungsmethoden nicht zum Erfolg führen oder wenn die Aufklärung sonst wesentlich erschwert wäre. Sie werden oft mit weiteren Maßnahmen der verdeckten Datenerhebung (TKÜ, Observation etc.) kombiniert.
Der Bereich Fahndung/Internationaler Dienstverkehr/Zielfahndung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Aufklärung von Straftaten und zur Ermittlung bzw. Festnahme von Straftätern. Er ist insbesondere Zentralstelle für die internationale Personen- und Sachfahndung, die Führung der Bundesdatei "Vermisste Personen/unbekannte Tote" und Koordinierungsstelle der Polizeilichen Beobachtung. Zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität verrichten Beamte ihren Dienst in den gemeinsamen Zentren der deutsch-tschechischen und deutsch-polnischen Polizei- und Zollzusammenarbeit in Petrovice und Swiezko.
Im Dezernat Auskunftsdienste/DASTA/Kriminalaktenhaltung/ Beweismittelverwaltung werden Kriminalakten zentral nachgewiesen und die Beweismittel des LKA Sachsen sowie sichergestellte Betäubungsmittel für alle sächsischen Polizeidienststellen verwahrt.
Im Dezernat 35 sind mehrere Arbeitsbereiche verdeckter personaler Ermittlungen zusammengefasst. Dabei handelt es sich um unabdingbare Instrumentarien zur Bekämpfung organisierter und schwerer Kriminalität. Diese kommen zum Einsatz, wenn konventionelle Ermittlungsmethoden nicht zum Erfolg führen oder wenn die Aufklärung sonst wesentlich erschwert wäre. Sie werden oft mit weiteren Maßnahmen der verdeckten Datenerhebung (TKÜ, Observation etc.) kombiniert.