Verhalten in Gefahrensituationen
Grundsatz: Ruhe bewahren! Gefährdungsursache erkennen, dann Handlung einsetzen.
1. Personen aus dem Gefahrenbereich bergen
Grundsatz: Auf Selbstschutz achten!
2. Alarmieren - Hilfe herbei holen
Feuerwehr: Telefon 112
Polizei: Telefon 110
Rettung: Telefon 112
Alarmieren nach der 4W-Regel:
Polizei: Telefon 110
Rettung: Telefon 112
Alarmieren nach der 4W-Regel:
- WO Genaue Standortangabe
- WAS Vorfall und Dringlichkeit (Brand, Explosion, etc)
- WIEVIELE Anzahl der verunfallten Personen, Schwere der Verletzungen
- WER Name angeben
Die Rettungsstelle beendet das Gespräch.
3. Sofortmaßnahmen ergreifen
- Erste Hilfe leisten
- Kontrolle der Körperfunktionen. Bei Atemstillstand oder Kreislaufversagen - Wiederbelebung einleiten. Korrekte Körperlagerung. Starke Blutungen stillen.
- Verhinderung des Ausbreitens von Gefahrenzonen
- Brandherde isolieren. Ausströmen von Gasen unterbinden. Ausfließen von Chemikalien stoppen. Ausgeflossene Chemikalien binden. Explosive, brennbare oder brandfördernde Chemikalien aus der Gefahrenzone bringen.
- Elektrische Anlagen abschalten
- Bekämpfung von Bränden
- Feuerlöscher vorrangig zum Sichern des Rückzugs von Personen verwenden. Wirkungsweise der Feuerlöscher beachten. Zum Löschen brennender Personen nur Löschdecken (niemals Feuerlöscher) verwenden!
4. Rückzug aus dem Gefahrenbereich
Alle unbeteiligten Personen müssen den Gefahrenbereich sofort auf den angegebenen Fluchtwegen verlassen. Im Brandfall keine Aufzüge benutzen.
Alle Personen müssen sich mit folgenden Informationen vertraut machen. Wo ist der nächste:
- Feuerlöscher?
- Löschdecke?
- Feuermelder?
- Notdusche?
- Fluchtweg?
- Verbandskasten?
- Atemschutzmasken?
- Telefon?
- Wer ist bei einem Brand zu verständigen?
- Wer ist bei einem Unfall zu verständigen?
Erste Hilfe bei Unfällen
- Zuerst Hilfe herbeiholen und/oder Rettung alarmieren
- Ersthelfer sollen nur die notwendigsten Sofortmaßnahmen durchführen!
Dabei ist zuerst festzustellen:
- Sind die Atemwege verstopft?Atemwege freilegen!
- Besteht Atemstillstand? Verletzten beatmen!
- Liegt Herzstillstand vor? Herzmassage durchführen!
- Besteht eine lebensgefährliche Blutung? Blutung stillen!
Weiters ist festzustellen:
- Steht der Verletzte unter Schock? Schockversorgung.
- Liegt eine Vergiftung vor? Vergiftungszentrale verständigen.
- Sind Blutungen zu stillen? Druckverband anlegen.
- Sind Wunden zu versorgen? Wunden abdecken