1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Stadtderby am Sonntag | Unerlaubter Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen | Drogenerkennung im Straßenverkehr

Medieninformation: 137/2025
Verantwortlich: Sandra Freitag (sf), Rebecca Leede (rl)
Stand: 04.04.2025, 15:37 Uhr

Fußballspiel BSG Chemie Leipzig gegen 1. FC Lokomotive Leipzig

Ort: Leipzig (Leutzsch), Alfred-Kunze-Sportpark
Zeit: 06.04.2025, 14:00 Uhr

Am Sonntag findet erneut ein Leipziger Stadtderby anlässlich einer Fußballbegegnung in der Regionalliga Nordost statt. Im Alfred-Kunze-Sportpark in Leipzig trifft die BSG Chemie Leipzig auf Lokomotive Leipzig. Einlass im Stadion ist ab 12:00 Uhr, geplanter Anstoß um 14:00 Uhr. Bereits ab Samstag wird eine erhöhte Polizeipräsenz in Leipzig zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sichtbar sein.

Im Zusammenhang mit diesem Spiel der höchsten Sicherheitskategorie wird die Polizeidirektion Leipzig einen Einsatz durchführen. Unterstützt werden die eigenen Einsatzkräfte durch die sächsische Bereitschaftspolizei, die Polizei Sachsen-Anhalt und durch das Polizeiverwaltungsamt. Im Stadionbereich wird auch ein Sensocopter eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine ferngesteuerte Drohne mit Bildübertragungstechnik. Ähnlich wie die Kamera an einem Polizeihubschrauber dienen die in den Führungsstab übertragenen Bilder dem Polizeiführer zur Einsatzdurchführung. Weiterhin stehen bei Bedarf unterstützend die Diensthundestaffel und Wasserwerfer bereit. Der Polizeieinsatz wird in enger Zusammenarbeit mit der Bundespolizei durchgeführt.

Im Umfeld des Stadions kann es an diesem Tag zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Grundsätzlich verkehren die Leipziger Verkehrsbetriebe planmäßig. (sf)

Unerlaubter Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen

Ort: Leipzig (Plagwitz), Markranstädter Straße (Abrisshaus)
Zeit: 03.04.2025,13:20 Uhr

Gestern Nachmittag fand ein 13-jähriger Junge gemeinsam mit Freunden einen Böller in einem Abrisshaus und zündete diesen an. Dieser detonierte in der Nähe der Hand, wodurch sich der Junge an der Hand verletzte und in einem Krankenhaus medizinisch behandelt werden musste. Das Polizeirevier Leipzig-Südwest ermittelt nun wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz.

Sicherheitshinweise:

• Berühren Sie keine Gegenstände, deren Inhalt oder Herkunft Ihnen unbekannt ist!
• Informieren Sie sofort die Polizei oder die Feuerwehr unter den Notrufnummern 110 oder 112, wenn Sie verdächtige Objekte entdecken.
• Halten Sie Abstand zu solchen Gegenständen und warnen Sie andere in Ihrer Umgebung. (rl)

Brand einer Dachgeschosswohnung

Ort: Leipzig (Connewitz), Neudorfgasse
Zeit: 04.04.2025, gegen 01:40 Uhr

In der vergangenen Nacht mussten Feuerwehr und Polizei aufgrund eines Wohnungsbrandes in den Leipziger Süden fahren.
Aus bislang unklarer Ursache kam es zur Entwicklung eines Brandes in der Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses. Kameraden der Berufsfeuerwehr Leipzig löschten das Feuer, niemand wurde verletzt. Die betroffene Wohnung ist derzeit nicht mehr bewohnbar. Die Höhe des Schadens konnte noch nicht beziffert werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und wird einen Brandursachenermittler einsetzen. (sf)

Verkehrsunfall - eine Person schwer verletzt

Ort: Frohburg (OT Frankenhain), Geithainer Straße/ Tautenhainer Straße  
Zeit: 03.04.2025, 14:15 Uhr

Am gestrigen Nachmittag kam es in Frohburg zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen. Die 56-jährige Fahrerin (deutsch) eines Pkw Renault Kangoo Rapids befuhr die Geithainer Straße in Frankenhain aus Richtung Geithain in Richtung Prießnitz und beabsichtigte, nach links in Richtung Frauendorf abzubiegen. Dabei übersah die Renault-Fahrerin die entgegenkommende, vorfahrtsberechtigte 59-jährige Fahrerin eines Pkw VW Golf. Es kam zum Unfall, wobei sich beide Beteiligte verletzten. Die Renault-Fahrerin musste stationär in ein Krankenhaus aufgenommen werden. Das Polizeirevier Borna nahm den Unfall vor Ort auf und ermittelt nun wegen fahrlässiger Körperverletzung in Verbindung mit einem Verkehrsunfall. (rl)

Drogenerkennung im Straßenverkehr

Ort: B 87, zwischen Torgau und Abzweig Klitzschen/ ""Am Stern""
Zeit: 03.04.2025, 10:20 bis 17:00 Uhr

Gestern führte die Verkehrspolizeiinspektion Leipzig eine Großkontrolle zum Thema Drogenerkennung im Straßenverkehr durch. Ziel dieser konzentrierten Kontrolle war die Überprüfung der Fahrtüchtigkeit der Verkehrsteilnehmer. Auch Fahndungsmaßnahmen stellten einen Schwerpunkt dar. Am gestrigen Donnerstag fand die erste Großkontrolle außerhalb des Ballungsraums Leipzig statt, an der knapp 80 Einsatzkräfte aus Sachsen, Thüringen und Niedersachsen beteiligt waren. Ebenfalls waren Beamte des Zolls vor Ort.

Insgesamt wurden gestern 518 Fahrzeuge angehalten und dabei 578 Personen überprüft. Bei fünf Personen bestand der Verdacht, dass sie ihr Fahrzeug unter berauschenden Mitteln führten und bei einer Person, dass sie unter Alkoholeinfluss stand. Die Einsatzkräfte ordneten daraufhin entsprechend sechs Blutprobenentnahmen an und stellten einen Führerschein sicher.

Im Einzelnen kam es unter anderem zu folgenden Verstößen:

Straftaten:
• 4 x Fahren ohne Fahrerlaubnis
• 2 x Fahren unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln gem. § 316 StGB
• 1 x Urkundenfälschung
• 1 x Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole
• 1 x Verstoß Aufenthaltsgesetz (Zoll)
• 2 x unerlaubte Arbeitsaufnahme (Zoll)
• 1 x Steuerhinterziehung (Zoll)

Ordnungswidrigkeiten:
• 4 x Fahren unter dem Einfluss von berauschenden Mittel
• 24 x sonstige Ordnungswidrigkeiten
Auch in diesem Jahr werden die Schwerpunktkontrollen wieder an unterschiedlichen Orten stattfinden. (rl)


Marginalspalte

Leiter

René Demmler

Polizeipräsident
René Demmler

Betreuungsbereich

Der Betreuungsbereich der Polizeidirektion umfasst die

  • Stadt Leipzig

und die Landkreise

  • Nordsachsen und
  • Leipziger Land.

Stabsstelle Kommunikation

Polizeisprecher Olaf Hoppe

  • Besucheradresse:
    Polizeidirektion Leipzig
    Stabsstelle Kommunikation
    Dimitroffstr. 1
    04107 Leipzig
  • Telefon:
    +49 341 966-44400
  • Telefax:
    +49 341 966-43185
  • E-Mail:
  • E-Mail senden
  • Hinweise zum Mail-Versand

Ansprechpartner

Josephin Sader (js)

Therese Leverenz (tl)

Sandra Freitag (sf)

Susanne Lübcke (sl)

Chris Graupner (cg)

Moritz Peters (mp)