1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Polizeieinsatz im Bereich des Leipziger Hauptbahnhofes | Tatverdächtiger nach Handtaschenraub in Grünau gestellt | Einbruch in Sozialeinrichtung u.a.

Medieninformation: 122/2025
Verantwortlich: Susanne Lübcke (sl), Sandra Freitag (sf)
Stand: 26.03.2025, 11:53 Uhr

Polizeieinsatz im Bereich des Leipziger Hauptbahnhofes

Ort: Leipzig (Zentrum)
Zeit: 25.03.2024, 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Regelmäßig führen die Bundespolizeiinspektion Leipzig und die Polizeidirektion Leipzig Einsätze im Leipziger Hauptbahnhof und seinem Umfeld durch, um den dort immer wieder stattfindenden Gewaltdelikten zu begegnen. Am gestrigen Tag erhielt die gemeinsame Einsatzgruppe Bahnhof-Zentrum Unterstützung von der Bundesbereitschaftspolizei. Es waren mehr als zwanzig Polizisten und Polizistinnen im Einsatz. Insgesamt wurden unter anderem 20 Identitäten festgestellt, 14 Durchsuchungen durchgeführt und zwei Haftbefehle vollstreckt, indem ein 57-Jähriger (litauisch) und ein 25-Jähriger (somalisch) in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert wurden.

Kurz vor 18:00 Uhr beobachteten gleichzeitig Bundespolizisten, die sich nicht im Dienst befanden, und Einsatzkräfte einen Raub zum Nachteil eines 55-Jährigen. Hierbei hatten drei Tatverdächtige dem 55-Jährigen mehrere hundert Euro gewaltsam entrissen. Zwei der drei Männer (26|tunesisch, 19|deutsch) konnten gestellt werden. Der 26-Jährige wehrte sich gegen seine Festnahme, weswegen er zusätzlich mit einem Ermittlungsverfahren wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte rechnen muss. Der dritte Tatverdächtige flüchtete unerkannt trotz Einsatz eines Polizeihubschraubers und umfangreicher Nahbereichssuche. Die Staatsanwaltschaft Leipzig ordnete die vorläufige Festnahme des 26-Jährigen aufgrund des Raubdeliktes an. Im Laufe des heutigen Tages soll die Entscheidung über den weiteren Verlauf erfolgen. Der 19-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen.

Die Schwerpunkte der Maßnahmen lagen dabei an den Hauptzugängen, Querbahnsteigen sowie in den Promenaden des Hauptbahnhofs und im unmittelbaren Bahnhofsumfeld. Der polizeiliche Fokus lag neben Gewaltdelikten auf Taschen-, Ladendiebstählen und Betäubungsmittelkriminalität. (sl)
 

Tatverdächtiger nach Handtaschenraub in Grünau gestellt

Ort: Leipzig (Grünau)
Zeit: 24.03.2025, gegen 17:15 Uhr

Nach einem Handtaschenraub am 20. März 2025 im Leipziger Stadtteil Grünau, bei dem eine Seniorin in der Parkallee die Handtasche entwendet wurde und dabei stürzte, (Medieninformation Nr. 115|25) konnten Polizeibeamte aufgrund eines Zeugenhinweises am vergangenen Montag den tatverdächtigen Jugendlichen stellen.
Ein Zeuge (16), der am vergangenen Donnerstag den Tatverdächtigen mit verfolgte, erkannte ihn an einem Jugendtreff in Grünau wieder und verständigte die Polizei. Beamte des Polizeireviers Leipzig-Südwest konnten den 15-Jährigen (syrisch) vor Ort stellen und nahmen ihn zur Durchführung einer erkennungsdienstlichen Behandlung mit auf ein Polizeirevier. Der Jugendliche, der sich unbegleitet in Deutschland aufhält, wurde nach den polizeilichen Maßnahmen in eine Wohnunterkunft für unbegleitete minderjährige Asylbewerber gebracht. Gegen ihn wird nun das Ermittlungsverfahren wegen Raubes geführt. (sf)
 

Einbruch in Sozialeinrichtung

Ort: Leipzig (Altlindenau)
Zeit: 24.03.2025, 17:00 Uhr bis 25.03.2025, 08:45 Uhr

Unbekannte brachen im Zeitraum von Montagabend bis Dienstagmorgen in eine Sozialeinrichtung ein und verursachten einen Schaden von mehreren tausend Euro.
Durch das Aufhebeln der Zugangstür verschafften sich die Einbrecher Zutritt in die Räume der Sozialeinrichtung und durchsuchten diese. Sie stahlen unter anderem einen Tresor, in dem sich Bargeld befand. Die Polizei hat Spuren gesichert und ermittelt wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls. (sf)
 

Brand einer Gartenlaube

Ort: Leipzig (Sellerhausen-Stünz), Geithainer Straße
Zeit: 25.03.2025, 06:00 Uhr

Feuerwehr und Polizei mussten am Dienstagmorgen zu einem Laubenbrand in einem Kleingartenverein ausrücken.
Das Feuer war in einer Gartenlaube im Kleingartenverein ausgebrochen und drohte, auf nebenstehende Objekte überzugreifen. Die Kameraden der Feuerwache Nordost löschten und konnten damit ein Übergreifen verhindern. Die Laube wurde komplett zerstört, verletzt wurde niemand. Der entstandene Sachschaden wurde mit etwa 7.000 Euro beziffert. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts eines Branddeliktes und hat bereits einen Brandursachenermittler zum Einsatz gebracht. (sf)
 

Tatverdächtige nach Einbruch in Abstellkammern gestellt

Ort: Leipzig (Paunsdorf), Döllingstraße
Zeit: 25.03.2025, gegen 12.10 Uhr

Am Dienstagmittag konnten Anwohner eines Mehrfamilienhauses zwei Personen stellen, nachdem diese in mehrere Abstellkammern des Hauses eingebrochen waren.

Gegen 12:15 Uhr wurde die Polizei von Paunsdorfer Anwohnern in die Döllingstraße gerufen, da diese zwei mutmaßliche Einbrecher auf frischer Tat gestellt hatten, diese aber fliehen konnten. Ein Streifenwagen der Verkehrspolizei konnte die zwei Tatverdächtigen aufgrund der Beschreibung und eines Zeugenhinweises in der Riesaer Straße stellen. Der 46-Jährige und seine 37-jährige Begleiterin (beide deutsch) sollen sich nach bisherigen Erkenntnissen Zugang zum Mehrfamilienhaus verschafft haben. Aus einem Briefkasten sollen sie eine Päckchensendung entnommen und zudem mehrere Abstellkammern aufgebrochen haben. Bei der Durchsuchung der Tatverdächtigen und ihrer mitgeführten Sachen fanden die Beamten Einbruchswerkzeug, Teile des Diebesgutes aus dem Haus in der Döllingstraße sowie Betäubungsmittel und stellten diese sicher. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden die Personen wieder entlassen. Gegen beide wird nun wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls und gegen die 37-Jährige wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt. (sf)
 

Brand einer Werkstatthalle

Ort: Belgern-Schildau (Belgern), Mühlberger Straße
Zeit: 26.03.2025, 02:00 Uhr

In der vergangenen Nacht kam es aus bisher ungeklärter Ursache zum Brand in einer Werkshalle in Belgern. Das Feuer hatte sich großflächig in der Halle ausgebreitet, bis es schlussendlich durch die Feuerwehren Belgern, Neußen, Torgau und Liebersee gelöscht werden konnte. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich zwei Personen (19|weiblich, 35|männlich) in der Halle. Beide mussten aufgrund von Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch nicht bezifferbar. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und wird einen Brandursachenermittler zum Einsatz bringen. (sl)
 

Autofahrer mit über 2,5 Promille

Ort: Zwenkau, Weinhold-Arkade
Zeit: 25.03.2025, 19:40 Uhr

Am Dienstagabend konnten Beamte des Polizeireviers Borna die Fahrt eines 46-jährigen VW-Fahrers unterbrechen, der unter dem Verdacht stand, alkoholisiert zu sein.
Als sich die Polizisten aufgrund eines Einsatzes auf dem Rathausvorplatz aufhielten, konnten sie ein lautes Krachen wahrnehmen, als ein VW auf Höhe der Sparkasse gegen eine Bordsteinkante fuhr. Der Fahrer setzte die Fahrt in Richtung Markt fort, sodass sich die Beamten entschlossen, dem Fahrzeug zu folgen und es anzuhalten. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,58 Promille. Mit dem 46-Jährigen wurde im Anschluss eine Blutentnahme durchgeführt und sein Führerschein sichergestellt. Beschädigungen am Bordstein und am Fahrzeug waren nicht entstanden. Das Polizeirevier Borna ermittelt wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs. (sl)
 

Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen

Ort: Leipzig (Zentrum-Südost), Prager Straße/Gerichtsweg
Zeit: 25.03.2025, 16:50 Uhr

Am Dienstagnachmittag kam es in der Prager Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Straßenbahn und einem Pkw, in dessen Folge drei Personen leicht verletzt wurden.

Der 41-jährige Fahrer eines Pkw VW Touran fuhr auf der Prager Straße in Richtung Johannisplatz. Auf Höhe des Gerichtswegs wendete er verbotswidrig und übersah dabei eine links neben ihm in gleiche Richtung fahrende Straßenbahn. Es kam zum Zusammenstoß, in dessen Folge der 41-Jährige und seine 17-jährige Beifahrerin sich leicht verletzten und ambulant im Krankenhaus behandelt werden mussten. Der 26-jährige Straßenbahnfahrer erlitt einen Schock und wurde ebenfalls medizinisch betreut. Der Sachschaden wurde mit circa 14.000 Euro beziffert. Für die Dauer der Unfallaufnahme, bei der der Verkehrsunfalldienst zum Einsatz kam, kam es in der Prager Straße zu größeren Verkehrsbeeinträchtigungen. (sf)
 

Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten

Ort: Leipzig (Heiterblick), Portitzer Allee
Zeit: 25.03.2025, 16:45 Uhr

Am Dienstagnachmittag ereignete sich in der Portitzer Allee ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen, in dessen Folge sich fünf Personen leicht verletzten.
Der 67-jährige Fahrer eines Pkw Honda fuhr auf der Portitzer Allee in Richtung Paunsdorfer Straße und beabsichtigte, nach links in die Debyestraße abzubiegen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden bevorrechtigten Pkw Ford (Fahrerin: 35) und es kam zum Zusammenstoß. Die Fordfahrerin und ihre vier Insassen, darunter drei Kinder im Alter von 2 bis 7 Jahren sowie eine 29-jährige Frau, verletzten sich und mussten zur ambulanten Behandlung in Krankenhäuser gebracht werden. Der Hondafahrer blieb unverletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 17.000 Euro. Der Verkehrsunfalldienst war im Einsatz und ermittelt wegen einer fahrlässigen Körperverletzung. (sf)


Marginalspalte

Leiter

René Demmler

Polizeipräsident
René Demmler

Betreuungsbereich

Der Betreuungsbereich der Polizeidirektion umfasst die

  • Stadt Leipzig

und die Landkreise

  • Nordsachsen und
  • Leipziger Land.

Stabsstelle Kommunikation

Polizeisprecher Olaf Hoppe

  • Besucheradresse:
    Polizeidirektion Leipzig
    Stabsstelle Kommunikation
    Dimitroffstr. 1
    04107 Leipzig
  • Telefon:
    +49 341 966-44400
  • Telefax:
    +49 341 966-43185
  • E-Mail:
  • E-Mail senden
  • Hinweise zum Mail-Versand

Ansprechpartner

Josephin Sader (js)

Therese Leverenz (tl)

Sandra Freitag (sf)

Susanne Lübcke (sl)

Chris Graupner (cg)

Moritz Peters (mp)