Sachsen: Landesweiter Fahndungs- und Kontrolltag
Verantwortlich: Karolin Hemp
Stand: 05.02.2025, 17:28 Uhr
Landesweiter Fahndungs- und Kontrolltag
Zeit: 05.02.2025, 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort: Sachsen
Die Polizei Sachsen zieht Bilanz zum fünften landesweiten Fahndungs- und Kontrolltag.
Im Rahmen des fünften landesweiten Fahndungs- und Kontrolltags führte die Polizei Sachsen unter Federführung der Polizeidirektion Zwickau am Mittwoch zahlreiche Kontrollen durch. Schwerpunkte dieses umfangreichen Einsatzes lagen dabei unter anderem auf Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz, Betäubungsmittel im Straßenverkehr und Verstöße gegen das Konsumcannabisgesetz. Mit Unterstützung der Bundespolizei, der bayrischen Landespolizei, des Zolls, des Bundesamtes für Logistik und Mobilität und der Tschechischen Polizei wurde zudem Augenmerk auf Personenkontrollen gelegt, um Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz aufzudecken. Darüber hinaus sollten die Kontrollen der Bekämpfung der internationalen Kfz-Verschiebung dienen.
Mit der Kontrolle von Pkw, Lkw, Transportern, Bussen und Bahnen konnten zahlreiche Verkehrsarten abgedeckt werden. Neben sechs größeren stationären Kontrollstellen, wurden in den Verantwortungsbereichen der einzelnen Polizeidirektionen zahlreiche kleinere Kontrollstellen eingerichtet. Darüber hinaus waren Einsatzkräfte, zum Teil in zivil, landesweit mobil unterwegs.
Folgende Bilanz ergibt sich aus dem achtstündigen Fahndungs- und Kontrolltag in den Polizeidirektionen Chemnitz, Dresden, Görlitz, Leipzig und Zwickau:
Die Einsatzbeamten konnten insgesamt 68 Personen feststellen, gegen die offene Haftbefehle vorlagen. Ein Großteil davon konnte durch die Zahlung einer Geldstrafe abgewandt werden. In insgesamt sieben Fällen wurden die Haftbefehle vollstreckt, sodass die Personen in der Folge in Justizvollzugsanstalten verbracht wurden. Im Bereich der Polizeidirektion Chemnitz wurde ein 31-jähriger Deutscher festgestellt, bei dem eine Freiheitsstrafe von 698 Tagen wegen der Abgabe von Betäubungsmitteln an Minderjährige ausstand.
Insgesamt wurden 27 Verkehrsstraftaten registriert. Dazu zählen unter anderem das Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis und der Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz. In der Polizeidirektion Zwickau konnte ein gefälschter Führerschein sichergestellt werden. Die festgestellten Verkehrsordnungswidrigkeiten summierten sich auf 704. Die Summe setzt sich unter anderem aus Rotlichtverstößen, der Nutzung eines Mobiltelefons am Steuer und Fahrzeuginsassen, die ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt hatten, zusammen. 15 Fahrzeugführer setzten sich unter dem Einfluss von Alkohol oder berauschender Mittel ans Steuer. An insgesamt 76 Fahrzeugen wurden technische Mängel festgestellt.
Ergänzt wurden die Fahrzeugkontrollen durch diverse Geschwindigkeitsmessungen. Am schnellsten war ein Fahrer in Zwönitz unterwegs. Bei erlaubten 30 Kilometern pro Stunde stellte das Messgerät eine Geschwindigkeit von 65 km/h fest. (kh)