1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Durchsuchung nach Handy führt zu Drogenfund | Einbruch in Schule | Tatverdächtiger nach versuchtem Raub gestellt

Medieninformation: 278/2024
Verantwortlich: Josephin Sader (js), Susanne Lübcke (sl)
Stand: 14.06.2024, 11:00 Uhr

Durchsuchung nach Handy führt zu Drogenfund

Ort: Leipzig (Neustadt-Neuschönefeld), Kohlgartenstraße
Zeit: 13.06.2024, 09:00 Uhr

Am Donnerstagvormittag durchsuchten Beamte des Polizeireviers Leipzig-Zentrum auf Beschluss der Staatsanwaltschaft eine Wohnung in der Kohlgartenstraße. Ziel war das Auffinden eines gestohlenen Smartphones. Bei der Durchsuchung wurden durch Zufall circa ein Kilogramm Kokain, über vier Kilogramm Crystal, fast ein Kilo Haschisch und eine niedrige dreistellige Grammzahl Ecstasy gefunden. Des Weiteren fanden die Beamten über 6.000 Euro Bargeld in kleineren Scheinen sowie Verpackungsmaterial und eine Feinwaage. Sowohl die Drogen als auch das Bargeld und die Utensilien zur Verpackung wurden sichergestellt. In der Wohnung lagen außerdem zwei Hiebwaffen zugriffsbereit, welche ebenfalls durch die Beamten sichergestellt wurden. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Leipzig wurde der tatverdächtige Mieter (54, syrisch) der Wohnung sofort vorläufig festgenommen und in den zentralen Polizeigewahrsam gebracht. Noch am Nachmittag erfolgte die Vorführung beim zuständigen Richter des Amtsgerichtes Leipzig. Dieser erließ Haftbefehl und der 54-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Das ursprünglich gesuchte Handy konnte nicht aufgefunden werden. Das zuständige Fachkommissariat der Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz aufgenommen. (sl)

 

Einbruch in Schule

Ort: Leipzig (Volkmarsdorf)
Zeit: 12.06.2024, 16:00 Uhr bis 13.06.2024, 10:00 Uhr

Unbekannte drangen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag widerrechtlich in die Horträume eines Gymnasiums ein. Anschließend entwendeten die unbekannten Tatverdächtigen mehrere Schlüssel und Transponder sowie elektronische Geräte. Der entstandene Sach- und Stehlschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren und ermittelt wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls. (js)

 

Tatverdächtiger nach versuchtem Raub gestellt

Ort: Leipzig (Möckern), Georg-Schumann-Straße
Zeit: 13.06.2024, gegen 18:05 Uhr

Am frühen Donnerstagabend befand sich ein 17-Jähriger auf dem S-Bahnhof Möckern, als er durch einen zunächst Unbekannten angesprochen wurde. Im Verlauf des Gespräches, in dem der Tatverdächtige nach Geld fragte, zog er ein Messer, drohte dem 17-Jährigen und machte Stichbewegungen. Der 17-Jährige flüchte daraufhin über die Gleisanlagen auf den anderen Bahnsteig und in der weiteren Folge in ein Geschäft. Er blieb unverletzt. Durch Beamte des Polizeireviers Leipzig-Nord konnte der Tatverdächtige (17, syrisch) auf der Georg-Schuhmann-Straße laufend in Richtung Schkeuditz angetroffen werden. Er war in Begleitung eines weiteren 17-Jährigen, der mit der Tathandlung an sich nichts zu tun hatte, aber sowohl vor als auch nach der Tat mit dem Tatverdächtigen durch Zeugen gesehen wurde. Bei einer Durchsuchung der Personen konnte das Messer bei dem Begleiter festgestellt werden. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Leipzig wurden die beiden Jugendlichen nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an ihre Erziehungsberechtigten übergeben. Das zuständige Fachkommissariat der Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen versuchten schweren Raubes aufgenommen. (sl)

 

Verkehrsunfall mit schwer verletztem Pedelecfahrer

Ort: Leipzig (Zentrum-Nord), Tröndlinring/ Pfaffendorfer Straße
Zeit: 13.06.2024, 07:45 Uhr

Gestern Morgen befuhr der Fahrer (23) eines Pedelecs den Haltestellenbereich des Tröndlinrings. Beim Überqueren des Tröndlinrings in nördlicher Richtung missachtete er eine rote Ampel. Der Fahrer (46) eines Taxis, der zur gleichen Zeit auf dem Tröndlinring in westlicher Richtung fuhr, stieß mit dem Pedelec-Fahrer zusammen. Der 23-Jährige wurde schwer verletzt und musste zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Es entstand Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Der Verkehrsunfalldienst übernahm die Unfallaufnahme vor Ort. (js)

 

Von Fahrbahn abgekommen

Ort: Rackwitz, B 184
Zeit: 13.06.2024, 16:55 Uhr

Die Fahrerin (60, ungarisch) eines Pkw Mercedes fuhr gestern Nachmittag auf der Bundesstraße 184 aus Delitzsch kommend in Richtung Leipzig. Kurz nach einer Rechtskurve in Höhe der Ortschaft Zschortau kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab. Im weiteren Verlauf durchfuhr sie den Grünstreifen und beschädigte dabei ein Verkehrszeichen und drei Leitpfosten. Außerdem touchierte die Mercedesfahrerin einen Baum und kollidierte schließlich mit einem weiteren Baum. Die 60-Jährige und ihre Beifahrerin (38) wurden bei dem Unfall verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert. Der Sachschaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt. Die Bundesstraße 184 musste für knapp drei Stunden voll gesperrt werden. Der Verkehrsunfalldienst übernahm die Unfallaufnahme und ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung in Verbindung mit einem Verkehrsunfall. (js)

 

Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen

Ort: Leipzig; OT Zentrum-Nord, Eutritzscher Straße
Zeit: 14.06.2024, 03:50 Uhr bis 14.06.2024, 04:00 Uhr

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag teilte ein Zeuge der Polizei mit, dass es aus einer Gruppe heraus in der Eutritzscher Straße zu verfassungsfeindlichen Rufen bzw. Gesängen gekommen sein soll. Beamte des Polizeireviers Leipzig-Zentrum konnte sechs Personen in der Nähe des Finanzamtes feststellen, von denen laut Zeuge fünf Personen die Rufe getätigt hatten.
Die fünf Männer im Alter von 21 bis 24 Jahren (alle deutsch) machten einen alkoholisierten Eindruck und äußerten mehrfach in der polizeilichen Maßnahme ihren Unmut gegenüber Migranten und Migrantinnen. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen aufgenommen. (sl)


Marginalspalte

Leiter

PP Demmler

Polizeipräsident
René Demmler

Betreuungsbereich

Der Betreuungsbereich der Polizeidirektion umfasst die

  • Stadt Leipzig

und die Landkreise

  • Nordsachsen und
  • Leipziger Land.

Stabsstelle Kommunikation

Polizeisprecher Olaf Hoppe

  • Besucheradresse:
    Polizeidirektion Leipzig
    Stabsstelle Kommunikation
    Dimitroffstr. 1
    04107 Leipzig
  • Telefon:
    +49 341 966-44400
  • Telefax:
    +49 341 966-43185
  • E-Mail:
  • E-Mail senden
  • Hinweise zum Mail-Versand

Ansprechpartner

Josephin Sader (js)

Therese Leverenz (tl)

Sandra Freitag (sf)

Susanne Lübcke (sl)

Chris Graupner (cg)