1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Vogtlandkreis und Landkreis Zwickau: Polizei kontrolliert verstärkt Zweiräder

Medieninformation: 176/2024
Verantwortlich: Karolin Hemp, Annekatrin Liebisch, Christina Friedrich, Stephan Häuser
Stand: 05.06.2024, 14:45 Uhr

Ausgewählte Meldung

Polizei kontrolliert verstärkt Zweiräder

Zeit:     Mai 2024
Ort:      Vogtlandkreis und Landkreis Zwickau

Die Polizei berichtet über die Ergebnisse des Schwerpunktmonats Zweiradverkehr.

Im Mai waren Beamtinnen und Beamte der Polizeidirektion Zwickau verstärkt unterwegs, um Zweiräder aller Art zu kontrollieren (siehe Medieninformation Nr. 138/2024 vom 02.05.2024). Vom 1. bis 31. Mai 2024 wurden insgesamt 1.180 Fahrende kontrolliert, die mit Fahrrädern, Pedelecs, motorisierten Zweirädern oder Elektrokleinstfahrzeugen - zum Beispiel E-Scootern - unterwegs waren. Dabei wurden 212 Verhaltensverstöße festgestellt, beispielsweise Rotlichtverstöße an Ampeln oder das Nutzen des Smartphones während der Fahrt. In 157 Fällen wiesen die Zweiräder technische Mängel auf. Neben 25 alkoholisierten Fahrzeugführenden wurden auch 15 Personen festgestellt, die mutmaßlich unter Drogeneinfluss auf ihrem Zweirad unterwegs waren. Im Vogtland wurden im Rahmen der Verkehrskontrollen auch zwei E-Scooter festgestellt, die nicht versichert waren.

Vier leistungsgesteigerte Mopeds stellten Polizeibeamte am 16. und 17. Mai 2024 im Rahmen von Kontrollen in Rodewisch und Reichenbach fest (siehe Medieninformation 155/2024 vom 17.05.2024). Die Fahrer im Alter zwischen 15 und 18 Jahren waren jeweils mit Simson-Mopeds unterwegs, an denen leistungssteigernde Umbauten vorgenommen worden waren. Derartige Umbauten können ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen, beispielsweise wenn die verbauten Bremsen nicht für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt sind. Zudem ändert sich durch die Leistungssteigerung die Fahrzeugklasse der Mopeds und damit auch die Fahrerlaubnisklasse, die man besitzen muss, um das Zweirad fahren zu dürfen. Da die Fahrer oft nur die Führerscheinklasse M besitzen, wird gegen sie eine Anzeige wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstattet. Wenn

eine andere Person Fahrzeughalter ist, erwartet ihn oder sie meist noch eine Anzeige wegen des Gestattens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Darüber hinaus können Kosten von mindestens 400 Euro für ein technisches Gutachten sowie gegebenenfalls Unterstellungs- und Transportkosten für ein nicht zugelassenes Kleinkraftrad entstehen. Nicht zuletzt kann sich eine solche Strafanzeige auch negativ auf den zukünftigen Erwerb des Autoführerscheins auswirken.

In Neuensalz wurde einem Jugendlichen schmerzlich bewusst, welche weiteren gesundheitlichen und strafrechtlichen Folgen eine Mopedfahrt haben kann (siehe Medieninformation 159/2024 vom 21.05.2024): Am 20. Mai 2024 war der 15-Jährige ohne Fahrerlaubnis mit einer nicht pflichtversicherten Simson unterwegs und stieß mit einem vorfahrtsberechtigten Autofahrer zusammen. Der Jugendliche verletzte sich dabei leicht und die Simson war nicht mehr fahrbereit. Eine entsprechende Strafanzeige gegen ihn wurde erstattet.

Vor dem Hintergrund der Feststellungen im Monat Mai wird bei zukünftigen Kontrollen weiterhin ein besonderes Augenmerk auf Zweiradfahrer gelegt. (cf)

 

Vogtlandkreis

Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen

Zeit:     04.06.2024, 14:55 Uhr
Ort:      Eichigt

Bei einem Auffahrunfall wurden mehrere Personen verletzt.

Ein 42-jähriger Deutscher befuhr mit seinem Nissan die B 92 aus Elstertal kommend in Fahrtrichtung Oelsnitz. Vor dem Nissan fuhr eine 78-Jährige mit ihrem Skoda Fabia und ein 48-Jähriger mit seinem Skoda Octavia. Auf Höhe der Einmündung Oelsnitzer Straße mussten die Fahrzeuge verkehrsbedingt abbremsen. Dies wurde durch den Nissan-Fahrer zu spät erkannt. Er fuhr auf den Skoda der 78-Jährigen und schob diese auf den vor ihr fahrenden Skoda Octavia. Dabei wurde die Skoda-Fahrerin schwer verletzt. Der Skoda-Fahrer und dessen 50-Jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt. Durch den Unfall entstand ein Gesamtschaden in Höhe von 24.000 Euro. (sh/al)

 

Leitungen ausgebaut

Zeit:     03.06.2024, 20:00 Uhr bis 04.06.2024, 16:00 Uhr
Ort:      Pöhl, OT Herlasgrün

Einbrecher hinterließen hohen Sachschaden.

Zwischen Montagabend und Dienstagnachmittag gelangten Unbekannte auf ein stillgelegtes Firmengelände an der Straße Umspannwerk und verschafften sich gewaltsam Zutritt zu einem Gebäude. Dort bauten sie mehrere Kupferrohrleitungen und Badgarnituren aus, wodurch auch Wasserschäden in den betroffenen Räumen entstanden. Der Wert des Diebesguts wurde auf 1.200 Euro geschätzt, die Höhe des Sachschadens auf 7.000 Euro.

Zeugen, die verdächtige Aktivitäten auf dem Gelände bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03741 140 im Polizeirevier Plauen zu melden. (al)

 

Mehrere Wildunfälle

Zeit:     04.06.2024 und 05.06.2024
Ort:      Vogtlandkreis

In den vergangenen Tagen entstand im Vogtland hoher Sachschaden nach Zusammenstößen mit Wild.

Insgesamt rund 16.300 Euro Sachschaden kamen in den vergangenen Tagen nach Wildunfällen im Vogtland zusammen. Zwischen Dienstag- und Mittwochmorgen meldeten fünf Autofahrer Kollisionen mit Schwarz-, Rot- oder Rehwild. Die Zusammenstöße ereigneten sich in Bad Elster, Bad Brambach, Oelsnitz, Mühlleiten und Neumark in den frühen Morgen- beziehungsweise späten Abendstunden. Die Autofahrer blieben unverletzt, für ihre tierischen Unfallgegner endeten die Begegnungen leider tödlich.

Gerade in Wald- und Feldgebieten muss jederzeit mit Wildwechsel gerechnet werden. Besonders vorsichtig fahren sollten Sie in ausgewiesenen Wildwechselgebieten - vor allem in der Dämmerung und in der Nacht. Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit und halten Sie großen Abstand zu Vorausfahrenden, um rechtzeitig auf Bremsmanöver reagieren zu können.

Sollte Wild vor Ihr Fahrzeug rennen, versuchen Sie bitte, abzubremsen und möglichst geradeauszusteuern. Ausweichmanöver können unter Umständen zu noch schwereren Unfällen führen. (al)

 

Mehrere Reifen zerstochen

Zeit:     03.06.2024, 17:00 Uhr bis 04.06.2024, 05:45 Uhr
Ort:      Auerbach

In Auerbach wurden mehrere Reifen an einem Pkw zerstochen.

Im Zeitraum zwischen Montagabend und dem frühen Dienstagmorgen zerstachen Unbekannte insgesamt drei Reifen eines schwarzen Audi A4 Avant. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 1.000 Euro. Das Fahrzeug war an der Eisenbahnstraße auf Höhe des Hausgrundstücks 27 abgestellt.

Sind Ihnen Personen aufgefallen, die sich an dem Fahrzeug zu schaffen machten? Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Auerbach-Klingenthal unter der Telefonnummer 03744 2550 entgegen. (kh)

 

Blinker übersehen

Zeit:     04.06.2024, 11:20 Uhr
Ort:      Steinberg, OT Wildenau

Zwei Fahrzeuge kollidierten nach einem Fehler beim Überholen.

Dienstagmittag fuhr ein 59-Jähriger aus Richtung Ortsmitte kommend mit einem Citroen die Obercrinitzer Straße entlang. Auf Höhe der Zufahrt zum Freibad setzte er den Blinker, um nach links abzubiegen. Die 30-jährige Seat-Fahrerin registrierte zwar das Abbremsen, jedoch nicht das Blinken und setzte zum Überholen an. So kam es im Abbiegevorgang des Citroen-Fahrers zur Kollision mit dem Seat, bei der Sachschaden in Höhe von 8.000 Euro entstand. (al)

 

Landkreis Zwickau

Zeugen zu Körperverletzung gesucht

Zeit:     02.06.2024, 18:40 Uhr
Ort:      Zwickau, OT Niederplanitz

Die Polizei sucht Zeugen zu einem Angriff am Sonntagabend in Niederplanitz.

Zwei junge Männer im Alter von 21 und 25 Jahren waren am Sonntag gegen 18:40 Uhr auf der Inneren Zwickauer Straße unterwegs. Im Bereich des Wilhelm-Stolle-Platzes kam es zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung mit drei anderen Personen, die sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite befanden. Daraufhin wechselten zwei der drei Personen die Straßenseite und kamen auf die beiden Männer zu. Einer von ihnen schlug den 21-Jährigen unvermittelt ins Gesicht, woraufhin der Geschädigte stürzte und für kurze Zeit das Bewusstsein verlor. Da die Unbekannten erneut zum Angriff ansetzten, flüchtete der Geschädigte mit seinem Kumpel vom Tatort. Der 21-Jährige erlitt bei dem Angriff leichte Verletzungen. Außerdem wurde beim Sturz sein Handy beschädigt, der Sachschaden beläuft sich auf rund 300 Euro.

Gibt es Zeugen, die den Vorfall am Sonntagabend am Wilhelm-Stolle-Platz mitbekommen haben? Wer Angaben zu den drei unbekannten Personen machen oder sonstige Hinweise zum Sachverhalt geben kann, wendet sich bitte an das Polizeirevier Zwickau, Telefon: 0375 428 102. (cf)

 

Scheibe eines Getränkemarktes beschädigt

Zeit:     04.06.2024, 20:00 Uhr
Ort:      Zwickau, OT Marienthal

In Marienthal versuchten Unbekannte eine Glastür einzuschlagen.

Am Dienstagabend beschädigten Unbekannte die Glastür eines Getränkemarktes an der Polenzstraße. Mit einem Stein schlugen oder warfen sie mehrfach auf die Eingangstür und verursachten dabei einen Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro.  

Sind Ihnen Personen aufgefallen, die sich an der Glastür zu schaffen machten? Bitte melden Sie Ihre Beobachtungen dem Polizeirevier Zwickau unter 0375 428102. (kh)

 

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Zeit:     04.06.2024, 21:00 Uhr
Ort:      Hartenstein, OT Thierfeld

Unbekannte kippten einen Schutthaufen auf den Autobahnzubringer.

Zwei Kilometer nach der Anschlussstelle Hartenstein, in Fahrtrichtung Aue-Bad Schlema, kippten unbekannte Täter am späten Dienstagabend einen Haufen Bauschutt mittig auf die S 255 und entzündeten zwei Autoreifen. Durch die Feuerwehr wurde der Brand gelöscht und der zwei mal zwei Meter große Schutthaufen beräumt. Der Fahrbahnbelag wurde auf einer Fläche von einem mal einem Meter durch das Feuer beschädigt.

Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen hat, die im Zusammenhang mit dem Entladen des Bauschutts stehen könnten oder wer durch das Hindernis auf der S 255 gefährdet wurde, wird gebeten, das Polizeirevier in Werdau unter 03761 7020 zu kontaktieren. (sh/kh)

 

Kraftstoffdiebstahl

Zeit:     30.05.2024, 19:00 Uhr bis 04.06.2024, 07:00 Uhr
Ort:      Wilkau-Haßlau

Unbekannte zapften eine mobile Tankanlage an.

Im Zeitraum zwischen Freitagabend und Dienstagmorgen entwendeten Unbekannte rund 900 Liter Dieselkraftstoff aus einer mobilen Tankanlage, die an der Lutherhöhe unterhalb einer Brücke abgestellt war. Zudem ließen sie zwei Treibstoffkanister und eine Batterie mitgehen. Der Wert des Diebesguts wurde auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Haben Sie Personen beobachtet, die sich an der genannten Örtlichkeit aufhielten und mit der Tat in Verbindung stehen könnten? Hinweise nimmt das Polizeirevier in Werdau unter der Telefonnummer 03761 7020 entgegen. (kh)

 

Mikrofone aus städtischem Festsaal entwendet

Zeit:     25.03.2024 bis 03.06.2024, 08:30 Uhr
Ort:      Kirchberg

Aus einem Festsaal am Neumarkt wurden Mikrofone entwendet.

Unbekannte öffneten im Festsaal des Kirchberger Rathauses am Neumarkt einen verschlossenen Schrank. Daraus entwendeten sie vier Mikrofone im Wert von rund 1.000 Euro. Der Tatzeitraum kann nur schwer eingegrenzt werden und könnte bis Ende März zurückliegen.

Wer kann Hinweise zu möglichen Tätern geben? Bitte melden Sie Ihre Beobachtungen dem Polizeirevier Werdau unter der Telefonnummer 03761 7020. (kh)

 

Einbruch in Waldenburger Freibad

Zeit:     03.06.2024, 21:15 Uhr bis 04.06.2024, 06:30 Uhr
Ort:      Waldenburg

Im Waldenburger Freibad wurde randaliert.

Unbekannte Täter wüteten im Waldenburger Freibad am Badweg. Sie beschädigten die Tür des Kassenhäuschens und nahmen einen Feuerlöscher mit, der auf dem Gelände wiedergefunden wurde. Zudem warfen sie fünf Bänke in das Schwimmbecken. Der entstandene Sachschaden lag bei rund 150 Euro.

Sind Ihnen Personen aufgefallen, die sich im angegebenen Zeitraum widerrechtlich auf dem Gelände aufhielten? Bitte teilen Sie Ihre Beobachtungen dem Polizeirevier Glauchau unter der Telefonnummer 03763 640 mit. (kh) 

 

Einbrüche in Fahrzeuge

Zeit:     04.06.2024, 13:15 Uhr bis 13:16 Uhr
Ort:      Waldenburg

Für nur etwa eine Minute begab sich eine Frau in einen Getränkemarkt am Roten Graben. Als sie zu ihrem dort geparkten Renault zurückkehrte, musste sie feststellen, dass die hintere Scheibe auf der Fahrerseite eingeschlagen war.  Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Aus dem Fahrzeuginneren wurde ein Rucksack mit Medikamenten entwendet.

Bereits am Wochenende wurden der Polizei zwei Einbrüche in Pkw, die sich in Waldenburg ereigneten, gemeldet (siehe Medieninformation 171|2024 vom 2. Juli 2024). Ob ein Zusammenhang zwischen den Taten bestehen könnte, ist Gegenstand laufender Ermittlungen.

Indes bittet die Polizei um Zeugenhinweise: Wer kann weitere Hinweise zu den Taten geben? Bitte melden Sie Ihre Beobachtungen unter der Telefonnummer 03763 640 im Polizeirevier Glauchau. (kh)

 

Verkehrsunfall mit zwei schwerverletzten Personen

Zeit:     04.06.2024, 17:40 Uhr
Ort:      Glauchau, OT Niederlungwitz

Bei einem Verkehrsunfall wurden zwei Personen schwer verletzt.

Ein 40-jähriger Ukrainer befuhr mit seinem Ford am Dienstagnachmittag die Straße des Friedens. Beim Einbiegen nach links in die Lungwitztalstraße übersah er einen 18-jährigen Fahrer eines Kraftrades, welcher in Richtung Glauchau fuhr, und kollidierte mit diesem. Der Fahrer der KTM stürzte, rutschte in den rechten Straßengraben und wurde dabei schwer verletzt. Auch der Fahrer des Ford zog sich beim Unfall schwere Verletzungen zu. Beide Unfallbeteiligten wurden zur medizinischen Versorgung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 10.000 Euro. (sh/kh)

 

An Pkw hängengeblieben

Zeit:     04.06.2024, 13:30 Uhr
Ort:      Glauchau

In Glauchau entstand hoher Sachschaden durch einen Lkw, der an einem Pkw hängenblieb.

Ein 43-Jähriger war am Dienstagnachmittag mit seinem Lkw auf der Zimmerstraße unterwegs und beabsichtigte, nach rechts auf die Auestraße abzubiegen. Dabei schwenkte das Heck des Lkws so weit aus, dass sich der darauf geladene Gabelstapler in einem geparkten VW verkeilte. Ein Abschleppdienst musste mit schwerem Gerät anrücken, um die Fahrzeuge zu bergen und dabei keinen weiteren Schaden anzurichten. Trotz allem summierte sich der Sachschaden auf etwa 11.000 Euro. Die Fahrbahn war für rund eine Stunde blockiert. (kh) 

 

Fußgängerin verletzt

Zeit:     04.06.2024, 11:00 Uhr
Ort:      Meerane

Eine Fußgängerin stürzte und wurde daraufhin von einem Pkw erfasst.

Eine 86-Jährige war am Dienstagvormittag fußläufig auf dem Gehweg der August-Bebel-Straße unterwegs. Aufgrund von Unwohlsein geriet sie ins Straucheln und stützte auf die Fahrbahn. Eine 84-jährige Deutsche, die gerade mit ihrem BMW auf der Straße unterwegs war, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und erfasste die Fußgängerin. Sie wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. 

 

Zeugen zweier Unfallfluchten gesucht

Das Polizeirevier Glauchau ermittelt zu zwei Unfallfluchten und bittet um Zeugenhinweise.

Zeit:     04.06.2024, 10:00 Uhr (polizeiliche Feststellung)
Ort:      Limbach-Oberfrohna, OT Limbach

In Limbach wurde ein Fußgängerschutzgeländer beschädigt. Dem Schadensbild nach zu urteilen befuhr ein Lkw die Pestalozzistraße und bog nach rechts auf die Straße des Friedens ab. Dabei blieb er am Sperrgeländer am rechten Fahrbahnrand hängen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Anstatt diesen zu regulieren, entfernte sich der Fahrer vom Unfallort.

Zeit:     04.06.2024, 09:45 Uhr bis 10:00 Uhr
Ort:      Glauchau

Auf dem Parkplatzgelände des Krankenhauses an der Virchowstraße wurde ein blauer VW T-Cross beschädigt. Vermutlich fuhr ein anderes Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken gegen den Pkw und verursachte dabei einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro.

Zu beiden beschriebenen Unfallfluchten bittet das Polizeirevier in Glauchau um Hinweise unter der Telefonnummer 03763 640. (kh)


Marginalspalte

Betreuungsbereich

Der Betreuungsbereich der Polizeidirektion umfasst die Landkreise

  • Zwickau
  • Vogtlandkreis.

Leiter

Polizeipräsident Dirk Lichtenberger

Polizeipräsident Dirk Lichtenberger - Leiter Polizeidirektion Zwickau

Stabsstelle Kommunikation

  • Besucheradresse:
    Polizeidirektion Zwickau
    Stabsstelle Kommunikation
    Lessingstraße 17
    D-08058 Zwickau
  • Telefon:
    +49 375 428-4006
  • Telefax:
    +49 375 428-2248
  • E-Mail:
  • E-Mail senden
  • Hinweise zum Mail-Versand

Kontakt