1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Versammlungen in Leipzig | Ergänzungsmeldung – Tödlicher Verkehrsunfall | Brand eines Kleinkraftrads

Medieninformation: 241 /2024
Verantwortlich: Therese Leverenz
Stand: 18.05.2024, 16:58 Uhr

Ergänzungsmeldung – Tödlicher Verkehrsunfall

Ort: A 9, i.R. Berlin, Höhe der Anschlussstelle Großkugel
Zeit: 18.05.2024, gegen 03:15 Uhr

Die Polizeidirektion Leipzig berichtete in der Medieninformation 239|24 über einen tödlichen Verkehrsunfall auf der Autobahn 9. Die Identität der verstorbenen Person konnte mittlerweile geklärt und bestätigt werden. Es handelt sich um einen 39-jährigen Mann. Darüber hinaus wurde neben der Beifahrerin (39) des Pkw Hyundai auch der Fahrer (40) verletzt und ambulant in einem Krankenhaus behandelt. Die Ermittlungen dauern weiterhin an.

 

Versammlungen in Leipzig

Ort: Stadt Leipzig
Zeit: 18.05.2024

Die Polizeidirektion Leipzig führte heute mit Unterstützung der sächsischen Bereitschaftspolizei einen Einsatz zur Absicherung von zwei angezeigten Versammlungen sowie drei Kundgebungen durch.

Auf dem Augustusplatz begann gegen 11:30 Uhr eine Versammlung unter dem Motto "Für den Erhalt zeremonieller Bestattungswagen und andächtiger Friedhöfe", die als Fahrzeugaufzug stattfand. Gegen 13:00 Uhr setzte sich der Aufzug mit Fahrzeugen im mittleren zweistelligen Bereich über die angezeigte Aufzugsstrecke in Bewegung. Aufgrund einer auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz stattfindenden Spontanversammlung machte sich jedoch eine Routenanpassung über die Harkort- und Riemannstraße erforderlich. Gegen 14:10 Uhr erreichte die Versammlung den Zielort, wo sie wenig später beendet wurde.

Während gegen 13:00 Uhr die Versammlung »Solidarität zur ungehorsamen Versammlung« auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz begann, lief wenig später eine niedrige zweistellige Personenanzahl auf die Fahrbahn des Innenstadtrings, sodass es zu geringfügigen Verkehrsbeeinträchtigungen kam und der Verkehr umgeleitet werden musste. Da sich zunächst keine Versammlungsleitung bekanntmachte, übernahm die Versammlungsbehörde der Stadt Leipzig die Versammlungsleitung, welche die Teilnehmenden aufforderte, die Fahrbahn zu verlassen. Nachdem die Versammlungsteilnehmer mehrfachen Aufforderungen zum Verlassen der Fahrbahnen nur bedingt nachkamen, wurden die Teilnehmenden durch Einsatzkräfte von der Straße gebracht und Identitätsfeststellungen durchgeführt sowie Platzverweise ausgesprochen. Da zwei Personen dem Platzverweis nicht nachkamen und sich anschließend abermals auf die Fahrbahn begaben sowie nach mehrmaliger Aufforderung die Straße nicht verließen, wurden diese vorübergehend in Gewahrsam genommen. Anschließend wurde sie aus den Maßnahmen entlassen.

Im Zusammenhang mit dem Versammlungsgeschehen wurden Ermittlungsverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz sowie Nötigung eingeleitet.

Die Versammlung unter dem Motto »Solidarität zur ungehorsamen Versammlung« wurde gegen 15:30 Uhr offiziell beendet und verlief wie die drei angezeigten Kundgebungen friedlich und störungsfrei.

 

Brand eines Kleinkraftrads

Ort: Leipzig (Leutzsch), Prießnitzstraße
Zeit: 18.05.2024, gegen 05:05 Uhr

Heute Morgen kam es aus bisher unbekannter Ursache zum Brand eines Kleinkraftrads, welches dadurch vollständig zerstört wurde. Kameraden der Feuerwehr Leipzig-West löschten den Brand. Das Fahrzeug wurde zur Spurensicherung sichergestellt. Durch die Hitzeeinwirkung wurden zudem ein angrenzender Zaun sowie eine Hecke beschädigt. Es entstand Sachschaden in derzeit noch unbekannter Höhe. Die Polizei hat die Ermittlungen zu dem Brand aufgenommen.

 

Einbruch in Wohnwagen

Ort: Eilenburg, Kastanienallee
Zeit: 17.05.2024, 17:00 Uhr bis 18:25 Uhr

Im angegebenen Zeitraum hebelten Unbekannte ein Fenster eines Wohnwagens auf und drangen in das Innere des Fahrzeugs ein. Nachfolgend durchsuchten sie Schränke und Bettkästen und stahlen einen Safe mit Bargeld sowie Schmuck. Die Höhe des entstandenen Stehlschadens wurde mit einem Betrag im mittleren vierstelligen Bereich beziffert. Der Sachschaden wurde auf etwa 1.600 Euro geschätzt. Ein Kriminaltechniker war am Ort und sicherte Spuren. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen.

 

Unfall mit zwei Verletzten

Ort: Delitzsch (Poßdorf), Bundesstraße 183 A
Zeit: 17.05.2024, gegen 12:40 Uhr

Am Freitagmittag fuhr ein Motorradfahrer (60, deutsch) in einer Motorradkolonne auf der Bundesstraße 183 A von Reibitz in Richtung Delitzsch. In der weiteren Folge kam der Fahrer nach rechts von seiner Fahrbahn ab, woraufhin er gegenlenkte und es zum Zusammenstoß mit einem dahinter befindlichen Motorrad Ducati (Fahrer: 61) kam. Aufgrund des Unfalls wurden der 60-Jährige schwer und der 61-Jährige leicht verletzt. Darüber hinaus wurde ein entgegenkommender Pkw SsangYong durch Trümmerteile beschädigt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wurde mit etwa 10.000 Euro beziffert. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Bundesstraße für etwa drei Stunden gesperrt werden. Der Verkehrsunfalldienst hat die Ermittlungen wegen des Verdachts einer fahrlässigen Körperverletzung aufgenommen.

 

Sachbeschädigung an Wahlplakaten

Ort: Leipzig, Borna, Markkleeberg
Zeit: 17.05.2024 bis 18.05.2024

Im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Leipzig kam es auch in den vergangenen beiden Tagen zu Beschädigungen an aufgehangenen Wahlplakaten. Die Plakate unterschiedlicher Parteien wurden zum Teil abgerissen oder gar in Brand gesetzt. So wurden zum Beispiel in Markkleeberg über 20 Plakate mehrerer Parteien im Bereich der Koburger Straße abgerissen und teils zerstört. Der entstandene Sachschaden lässt sich noch nicht abschließend beziffern.

In einem weiteren Fall stellte ein Polizeibeamter auf dem Weg zum Dienst in der Wächterstraße Personen fest, die Wahlplakate beschädigten. Während er einen Tatverdächtigen (25, deutsch) stellen konnte, flüchtete der andere Unbekannte vom Ort. Nach Durchführung einer erkennungsdienstlichen Behandlung wurde der 25-Jährige aus den Maßnahmen entlassen.

Die Polizei ermittelt in allen Fällen wegen Sachbeschädigung.


Marginalspalte

Leiter

PP Demmler

Polizeipräsident
René Demmler

Betreuungsbereich

Der Betreuungsbereich der Polizeidirektion umfasst die

  • Stadt Leipzig

und die Landkreise

  • Nordsachsen und
  • Leipziger Land.

Stabsstelle Kommunikation

Polizeisprecher Olaf Hoppe

  • Besucheradresse:
    Polizeidirektion Leipzig
    Stabsstelle Kommunikation
    Dimitroffstr. 1
    04107 Leipzig
  • Telefon:
    +49 341 966-44400
  • Telefax:
    +49 341 966-43185
  • E-Mail:
  • E-Mail senden
  • Hinweise zum Mail-Versand

Ansprechpartner

Josephin Sader (js)

Therese Leverenz (tl)

Sandra Freitag (sf)

Susanne Lübcke (sl)

Chris Graupner (cg)