1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

VW T5 gestohlen | Zeugenaufruf nach gestohlenem Baum | Büchertrickbetrug verhindert

Medieninformation: 238 /2024
Verantwortlich: Therese Leverenz (tl), Sandra Freitag (sf)
Stand: 17.05.2024, 15:02 Uhr

Zeugenaufruf nach gestohlenem Baum

Ort: Bad Lausick (Steinbach), Steinbacher Landstraße i.R. Kleinbeucha
Zeit: 25.04.2024 bis 30.04.2024

Im angegebenen Zeitraum stahlen Unbekannte nach dem Ortsausgang Steinbach einen als Fahrbahnrandbepflanzung dienenden Baum der Sorte Pyrus Communis (Sommerbirne/«Frühe von Trevoux«) inklusive Stützgehölz. Der Wert des Baumes wurde mit einem Betrag im mittleren dreistelligen Bereich beziffert.

Der Kriminaldienst des Reviers Grimma hat die Ermittlungen wegen eines Diebstahlsdelikts aufgenommen und sucht nun Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt oder möglichen Tatverdächtigen geben können. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Grimma, Köhlerstraße 3 in 04668 Grimma, Tel. (03437) 708925-100 zu melden. (tl)

 

Büchertrickbetrug verhindert

Ort: Leipzig (Engelsdorf)
Zeit: 16.05.2024

Am gestrigen Tag wurde das Polizeirevier Leipzig-Südost von einer Leipzigerin (87) informiert, dass sie einen Anruf bekommen habe, bei dem sich ein Vertreter nach ihrer Buchsammlung erkundigte und diese nun kaufen wolle. Da die Seniorin bereits Opfer eines Buchtrickbetruges geworden war, wurde sie hellhörig und verständigte die Polizei. Sie vereinbarte einen Termin mit dem Unbekannten, zu dem sich ein Polizist in ihrer Wohnung aufhielt. Als der Tatverdächtige (36, deutsch) die Wohnung der Seniorin betrat, erzählte er ihr in einer sehr eloquenten Ausdrucksweise, dass er im Auftrag einer Kunstgalerie agiere und die Bücher prüfen soll. Im weiteren Verlauf redete der 36-Jährige der Rentnerin ein, dass ihre Buchsammlung sehr wertvoll sei und sie zum Verkauf eine Kaution in Höhe eines niedrigen fünfstelligen Betrages auf ein Konto überweisen müsse. Der Beamte, der sich in der Wohnung der Rentnerin aufhielt, gab sich daraufhin zu erkennen und unterband weitere Gespräche. Im Verlauf der polizeilichen Maßnahmen leistete der Tatverdächtige Widerstand, weswegen der Beamte unmittelbaren Zwang anwenden musste. Auf Weisung der Staatsanwaltschaft wurden die technischen Geräte des 36-Jährigen beschlagnahmt und seine Wohnung wurde durchsucht. Auch in dieser wurden technische Geräte aufgefunden und beschlagnahmt. Weiterhin wurde eine erkennungsdienstliche Behandlung mit ihm durchgeführt. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen wurde der Tatverdächtige, gegen den wegen Betruges ermittelt wird, auf Weisung der Staatsanwaltschaft wieder entlassen. Die Ermittlungen dauern weiterhin an.

Bei den bundesweit auftretenden Betrugsmaschen mit antiken Büchern und Faksimiles geben sich die Täter als Sachverständige aus, die im Auftrag eines ausländischen Kunden zum Beispiel Enzyklopädien bewerten und ankaufen. Den Geschädigten werden horrende Summen für vorhandene Enzyklopädien versprochen oder sie werden zum Kauf angeblich wertvoller Bücher überredet. Die Täter täuschen ihre Opfer und erzählen, dass der Kunde, in dessen Auftrag sie handeln, eine Sicherheit für die Ver- oder Ankaufgeschäfte benötige und deshalb eine Kaution auf ein Konto überwiesen werden müsse.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang ausdrücklich vor Haustürgeschäften:

• Seien Sie vorsichtig bei Fremden: Lassen Sie Fremde nur in die Wohnung, wenn Sie sich sicher sind, um wen und welches Anliegen es sich handelt (Firmenausweis, Ausweis oder Gewerbeschein zeigen lassen, Rückruf beim Auftraggeber/Unternehmen etc.). Im Zweifel bestellen Sie diese unbekannte Person zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist.
• Wehren Sie sich energisch gegen zudringliche Besucher, sprechen Sie sie laut an oder rufen Sie um Hilfe.
• Treffen Sie mit Nachbarn, die tagsüber zu Hause sind, die Vereinbarung, sich bei unbekannten Besuchern an der Wohnungstür gegenseitig Beistand zu leisten.
• Verlangen Sie von Amtspersonen grundsätzlich den Dienstausweis und rufen Sie im Zweifel vor dem Einlass die entsprechende Behörde an.
• Denken Sie daran: Banken, Sparkassen, Polizei oder andere Behörden schicken Ihnen nie »Geldwechsler« oder »Falschgeld-Prüfer« ins Haus. Verständigen Sie über das Auftauchen derartiger Personen umgehend die Polizei.
• Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt worden sind. Das gleiche gilt für vermeintliche Vertreter der Stadtwerke.
• Generell gilt: Suchen Sie für einen Rückruf bei Auftraggeber/Unternehmen/Behörde immer selbst die Telefonnummer heraus und wählen Sie die Nummer selbst.

Weitere wichtige Informationen können Sie bei der Polizeilichen Kriminalprävention nachlesen: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/

 

VW T5 gestohlen

Ort: Leipzig (Zentrum-West), Friedrich-Ebert-Straße
Zeit: 16.05.2024, 18:30 Uhr bis 17.05.2024, 07:30 Uhr

Im angegebenen Zeitraum stahlen Unbekannten einen im öffentlichen Verkehrsraum gesichert abgestellten Pkw VW T5 in der Farbe Weiß. An dem Fahrzeug waren die amtlichen Kennzeichen NDH-G 90 angebracht. Der Wert des Pkw wurde mit einem Betrag im niedrigen fünfstelligen Bereich beziffert. Die Polizei hat das Fahrzeug zur Fahndung ausgeschrieben und die Ermittlungen wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen. (tl)


Marginalspalte

Leiter

PP Demmler

Polizeipräsident
René Demmler

Betreuungsbereich

Der Betreuungsbereich der Polizeidirektion umfasst die

  • Stadt Leipzig

und die Landkreise

  • Nordsachsen und
  • Leipziger Land.

Stabsstelle Kommunikation

Polizeisprecher Olaf Hoppe

  • Besucheradresse:
    Polizeidirektion Leipzig
    Stabsstelle Kommunikation
    Dimitroffstr. 1
    04107 Leipzig
  • Telefon:
    +49 341 966-44400
  • Telefax:
    +49 341 966-43185
  • E-Mail:
  • E-Mail senden
  • Hinweise zum Mail-Versand

Ansprechpartner

Josephin Sader (js)

Therese Leverenz (tl)

Sandra Freitag (sf)

Susanne Lübcke (sl)

Chris Graupner (cg)