Digitale Medien/Cybermobbing
![Prävention Digitale Medien, Cyber-Mobbing](bilder/PDG/BildXFDXPrXventionXDigitaleXMedienX-637302511323804801.png)
Ob Fernsehen, Laptop, Tablet oder Handy: Digitale Medien sind nicht mehr wegzudenken aus der modernen Lebenswelt. Bereits kleine Kinder beobachten interessiert, wie ihre Eltern mit diesen Möglichkeiten umgehen und entwickeln mit zunehmendem Alter auch selbst den Wunsch, diese aktiv zu nutzen. Unzweifelhaft ergeben sich bei der Nutzung digitaler Medien vielfältige Möglichkeiten, das kindliche Spiel sinnvoll zu ergänzen und neues Wissen zu erlangen, leider birgt sie jedoch auch viele Gefahren.
Unter Stichworten wie „Onlinesucht“, „Cybermobbing“ oder „Sexting“ tauchen diese Gefahren immer wieder prominent in den Medien auf. Daneben ergeben sich bspw. aber auch Gefahren durch den freien Zugang auf Inhalte wie Pornografie und Gewalt, die Verletzung von Bildrechten oder die unreflektierte Preisgabe persönlicher Daten. Viele Eltern fragen sich, wie sie Ihre Kinder schützen können und auch Lerneinrichtungen wie Kindergärten und vor allem Schulen stehen vor der Herausforderung, Kinder auf die Herausforderungen einer verantwortungsvollen Mediennutzung vorzubereiten.
Der Auftrag der Polizei zur Verhütung von Verbrechen beinhaltet die Prävention von Gefährdungen durch digitale Medien. Der Fachdienst Prävention bietet Schulen und Kindertageseinrichtungen hierzu Beratung in Form von Elternabenden, Lehrerfortbildungen und Schülerveranstaltungen an, die bei Bedarf kostenlos abgerufen werden können.
Unter Stichworten wie „Onlinesucht“, „Cybermobbing“ oder „Sexting“ tauchen diese Gefahren immer wieder prominent in den Medien auf. Daneben ergeben sich bspw. aber auch Gefahren durch den freien Zugang auf Inhalte wie Pornografie und Gewalt, die Verletzung von Bildrechten oder die unreflektierte Preisgabe persönlicher Daten. Viele Eltern fragen sich, wie sie Ihre Kinder schützen können und auch Lerneinrichtungen wie Kindergärten und vor allem Schulen stehen vor der Herausforderung, Kinder auf die Herausforderungen einer verantwortungsvollen Mediennutzung vorzubereiten.
Der Auftrag der Polizei zur Verhütung von Verbrechen beinhaltet die Prävention von Gefährdungen durch digitale Medien. Der Fachdienst Prävention bietet Schulen und Kindertageseinrichtungen hierzu Beratung in Form von Elternabenden, Lehrerfortbildungen und Schülerveranstaltungen an, die bei Bedarf kostenlos abgerufen werden können.
Ihre Ansprechpartner
- Polizeihauptkommissar Clemens Simon
Besucheradresse:
Polizeidirektion Görlitz
Inspektion Zentrale Dienste, Fachdienst Prävention
Gobbinstraße 5/6
02826 GörlitzTelefon:
+49 3581 650-506E-Mail:
E-Mail senden
Hinweise zum Mail-Versand
- Polizeihauptmeister Oliver Hornig
Besucheradresse:
Polizeidirektion Görlitz
Inspektion Zentrale Dienste, Fachdienst Prävention
Bahnhofstraße 18
02625 BautzenTelefon:
+49 3591 38899-11E-Mail:
E-Mail senden
Hinweise zum Mail-Versand