Betrug

(© ProPK)
Die Erscheinungsformen des Betruges sind ebenso vielfältig wie Schauplätze und Gelegenheiten von Betrugshandlungen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über Betrugsarten und wie Sie sich wirkungsvoll vor Betrug schützen können.
Vorsicht vor Betrug am Telefon
Ob klassischer Enkeltrick, Schockanruf, der falsche Polizist oder ein Gewinnversprechen - Betrugsarten gibt es viele. Dabei nutzen die Täter die Hilfsbereitschaft und Gutgläubigkeit ihrer Opfer, vor allem Senioren, aus, um an ihr Geld und ihre Wertgegenstände zu gelangen.
Betrug im Internet
Kaufen und verkaufen im Internet ist bequem - für Käufer als auch Verkäufer. Doch nicht alle Geschäfte im Netz sind sicher. Internetkriminelle machen sich den digitalen Marktplatz zu Nutzen. Deswegen ist auch im Online-Shop Sicherheit das wertvollste Gut.
Sicherheit bei der Benutzung von Geld- und Kreditkarten
Ausführliche Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de:
Falschgeld
Echter Geldschein oder plumpe Fälschung? Immer wieder werden Fälschungen von Geldscheinen in Umlauf gebracht, die den echten Banknoten auf den ersten Blick täuschend ähnlich sehen.
Die Sicherheit der Euro-Banknoten liegt im Zusammenspiel der verschiedenen Echtheitsmerkmale (z. B. erhabene Teile des Druckbildes, Wasserzeichen, Farbwechsel), durch deren aufmerksame Überprüfung Fälschungen erkennbar sind.
Weitere Informationen zu Sicherheitsmerkmalen an Euro-Banknoten sowie zur Verfahrensweise bei Feststellen von Falschgeld sind auf der Seite von ProPK unter folgendem Link abrufbar:
CEO-Fraud: Betrüger legen Unternehmensmitarbeiter herein
Bei der Betrugsmasche CEO-Fraud geben sich Betrüger als Führungskraft eines Unternehmens aus, beispielsweise als Geschäftsführer (CEO). In gefälschten E-Mails fordern sie Mitarbeiter dazu auf, größere Summen von Unternehmenskonten ins Ausland zu überweisen. Der Schaden: mehrere Millionen Euro.

Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie unter: