1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)

Aktuelle Informationen der Hochschule

Jenny mit Teamkolleginnen

Großes Ziel: Paralympische Sommerspiele in Los Angeles

Seit diesem Jahr ist Polizeimeisterin Jenny Hofmann wieder in der Sportfördergruppe der Polizei Sachsen in einer besonderen Sportart aktiv. 

Coverbild

Sammelband zu Crystal Meth in Sachsen

Der von Prof. Dr. Marcel Schöne und Dr. Christoph Meißelbach herausgegebene Band dokumentiert die Ergebnisse eines SIPS-Forschungsprojekts zum Hell- und Dunkelfeld des Crystal-Meth-Konsums.

Grafik: Titelbild

Band 111: Versammlungsgarantie unter pandemischen Bedingungen

Dieser von Prof. Dr. Henning Schwier, Professor für Recht an der Hochschule der sächsischen Polizei (FH), herausgegebene Sammelband fasst die Beiträge einer Tagung des SIPS zur Versammlungsfreiheit unter pandemischen Bedingungen zusammen.

Blutspende

Ankündigung: Möglichkeit zur Blutspende am Campus Rothenburg

Am Montag, den 15. Juli 2024, besteht am Campus Rothenburg wieder die Möglichkeit Blut zu spenden. Das Deutsche Rote Kreuz freut sich auf rege Teilnahme.

Austausch zur SIPS-Studie

Leipziger Kulturwissenschaften zu Gast

Im zweiten Quartal dieses Jahres fand an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) ein besonderer Austausch statt.

kasto - stock.adobe.com

Aktuelle Termine des SIPS

Hier finden Sie eine fortlaufend aktualisierte Liste anstehender Vorträge und Termine des Sächsischen Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung.

Fachtag SIPS und ZKFS

Fachtag: »Sicherheitsgefühl in Sachsen – Forschung und Praxis im Dialog«

Gemeinsam mit dem ZKFS hat das SIPS zum Austausch in Chemnitz geladen.

30 Jahre PolFH

Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) feiert 30-jähriges Bestehen

Es war ein besonderer Anlass: Am 16. Mai 2024 feierte die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) auf dem Campus in Rothenburg ihr 30-jähriges Bestehen. Mit dabei waren rund 200 Gäste, darunter zahlreiche Ehrengäste, Partner und Wegbegleiter der Hochschule.

POM Marcus Schöfisch

Bronzemedaille bei der Deutschen Meisterschaft Marathon

Am 14. April 2024 hat die Deutsche Meisterschaft im Marathon in Hannover stattgefunden. Mit im Rennen war auch Polizeiobermeister Marcus Schöfisch. Er gehört der Sportfördergruppe an und gewann Bronze! Herzlichen Glückwunsch!

Rektor Benkendorff, StM Schuster, Prof. Dr. Nolden

Polizei und Verwaltung: Enge Kooperation in Forschung und Lehre angestrebt

Im Beisein von Staatsminister Armin Schuster und den Vertretern der Senate beider Hochschulen, haben heute die Rektoren der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum, Prof. Dr. Frank Nolden sowie der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), Dirk Benkendorff, LL.M., eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. 

Baustelle Anfahrt Hochschule

Erschwerte Anfahrt zum Campus Rothenburg

Ab dem 19. Februar 2024 bis voraussichtlich Ende des Jahres kommt es bei der Anfahrt zur Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) zu baustellenbedingten Einschränkungen. Tipp: Planen Sie etwas mehr Zeit ein.

Transparenzhinweis

Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen. Das Landeskriminalamt Sachsen ist eine transparenzpflichtige Stelle.

Marginalspalte

Rektor der Hochschule
der Sächsischen Polizei (FH)

Rektor Dirk Benkendorff

Dirk Benkendorff

Ansprechpartner für Medienvertreter

Martin Kulke

  • Martin Kulke
  • Besucheradresse:
    Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)
    Friedensstraße 120
    02929 Rothenburg/O.L.
  • Funktion:
    kommissarischer Leiter Stabsstelle Kommunikation
  • Telefon:
    +49 35891 46-2930
  • Mobil:
    +49 172 6349170
  • E-Mail:
  • E-Mail senden
  • Hinweise zum Mail-Versand