1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Polizei beim 22. Sächsischen Verkehrssicherheitstag

Mädchen malt mit der rechten Hand auf eine Tafel
(© SMWA/FSD – Zentrale Stelle)

»Miteinander statt gegeneinander« ist das Motto des diesjährigen Sächsischen Verkehrssicherheitstages. Auch die Polizei ist am 3. Juli vor Ort auf dem Sachsenring.
Beitrag aus dem Archiv (2022)

 


»Miteinander statt gegeneinander« ist das Motto des diesjährigen Sächsischen Verkehrssicherheitstages. Auch die Polizei ist am 3. Juli vor Ort auf dem Sachsenring.
 

Mädchen malt mit rechter Hand auf eine Tafel.
Auf dem Sachsenring informieren über 30 Aussteller zu konkreten Maßnahmen im Straßenverkehr.

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause gibt es wieder einen Sächsischen Verkehrssicherheitstag. Am 3. Juli 2022 erleben Besucherinnen und Besucher einen interessanten Tag auf dem Sachsenring in Hohenstein-Ernstthal. Veranstaltet wird der 22. Sächsische Verkehrssicherheitstag vom Landkreis Zwickau sowie dem Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.

Über 30 Aussteller geben einen Einblick in das Fahren der Zukunft – mit vielfältigen Angeboten rund um Mobilität, Verkehrssicherheit und Verkehrsunfallprävention. So geht es beispielsweise um Themen wie Fahrassistenzsysteme, vernetztes Fahren, E-Mobilität und Wasserstoffantrieb. Besucherinnern und Besucher können sogar selbst ausprobieren, wie es ist, einen Bus oder einen LKW zu fahren – ganz ohne Führerschein.

Von Nachwuchsgewinnung bis Fahrsimulation – die Polizei Sachsen vor Ort

Die Polizeidirektion Zwickau stellt verschiedene aktuelle Fahrzeuge sowie die Technik der Verkehrspolizei vor. Unter anderem ein Fahrzeug der ProViDa, ein Motorrad, ein Fahrzeug der LKW-Kontrollgruppe und Geschwindigkeitsmesstechnik. Zudem sind ein historisches Polizeikrad der Marke MZ sowie ein „Polizeitrabi“ zu sehen, den es in dieser Ausführung so nicht gab.

Die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) simuliert zum einen, was bei einem Unfall mit einem Fahrzeug und dessen Insassen, Fußgängerinnen und Fußgängern sowie auf dem Rad passieren kann. Dafür stellt das Polizeiverwaltungsamt Fahrzeuge zur Verfügung. Zum anderen können Besucherinnen und Besucher auch selbst in einen Fahrsimulator steigen. Des Weiteren beantworten Kolleginnen und Kollegen Fragen zur »Rallye der Vernunft«, einer Aktion der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), aber auch zu Themen rund um die Bewerbung bei der Polizei Sachsen.

Es werden auch zahlreiche Aktionen für Kinder angeboten. So besteht die Möglichkeit, die Sympathiefigur der sächsischen Polizei – POLDI – zu treffen, an einem Verkehrsquiz teilzunehmen, Buttons herzustellen und ein Foto in der Uniform der sächsischen Polizei anfertigen zu lassen.

Das Polizeiorchester der Polizei Sachsen sorgt für die passende musikalische Untermalung.

Marginalspalte

Polizist (m/w/d) werden

Ein starkes Team

Hier finden Sie Infos zur Bewerbung bei der Polizei Sachsen: