1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Aktionen zum Safer Internet Day am 8. Februar 2022

Schüler und Jugendliche am Handy
(© Envato/Rawpixel)

Ein Leben ohne Internet ist für heutige Generationen kaum vorstellbar. Doch was muss man im Netz beachten? Welche Gefahren gibt es? Die sächsische Polizei beteiligt sich in den kommenden Tagen an zahlreichen Online-Aufklärungsangeboten.
Beitrag aus dem Archiv (2022)

 


Ein Leben ohne Internet ist für heutige Generationen kaum vorstellbar. Doch was muss man im Netz beachten? Welche Gefahren gibt es? Die sächsische Polizei beteiligt sich in den kommenden Tagen an zahlreichen Online-Aufklärungsangeboten.
 

Jugendliche und Kinder am Handy
(© Envato/Rawpixel)

Die kurze WhatsApp-Nachricht an Oma, das neue YouTube-Video, über das alle in der Schule sprechen oder die letzte Recherche für einen wichtigen Vortrag: Wir bewegen uns nahezu täglich im Internet. Egal ob Kinder oder Erwachsene - viele nutzen diesen unendlichen Raum an Informationen. Umso wichtiger, dass sie sich der Gefahren bewusst sind, die im Internet lauern – und richtig darauf reagieren können.

Der Aktionstag Safer Internet Day - der Tag für mehr Internetsicherheit klärt seit 1999 jährlich im Februar über Gefahren im Internet auf. Auch wir beteiligen uns wieder an zahlreichen Angeboten, klären auf und schaffen einen bewussten Umgang mit dem Internet. Gemeinsam mit Schulen und Bildungsträgern bietet die sächsische Polizei Vortragsreihen für Schülerinnen und Schüler sowie Elternabende, aber auch öffentliche Veranstaltungen für Interessierte an.

In diesem Jahr liegt der Aktionstag auf dem 8. Februar. Rund um dieses Datum können verschiedene Angebote wahrgenommen werden.

Mehr Informationen zu regelmäßigen Präventionsangeboten der Polizei Sachsen zum Thema »Digitale Medien« finden Sie hier.

Veranstaltungen mit der Polizei Sachsen

Dienstag, 1. Februar 2022
  • 18:00 – 19:30 Uhr Onlineveranstaltung zum Thema "Tatort Soziale Netzwerke" - Selbstdarstellung, Cybermobbing, Cybergrooming,
    Anmeldung zur Veranstaltung: https://bit.ly/3Awoh7H
     

Mittwoch, 2. Februar 2022

  • 14.00 - 15.30 Uhr Onlineveranstaltung zum Thema "Handy macht Schule" - Umgang mit Gefahren und Risiken der Handynutzung im Schulkontext,
    Anmeldung zur Veranstaltung: https://bit.ly/32vtf8j
     

Donnerstag, 3. Februar 2022

  • 18:00 – 19:30 Uhr Onlineveranstaltung zum Thema "Rechte im Internet" - Persönlichkeitsrechte, Bildrechte, Urheberrechte, Datenschutz,
    Anmeldung zur Veranstaltung: https://bit.ly/3fSm2SI
     

Dienstag, 8. Februar 2022

  • 8:00 – 14:00 Uhr, LernSax-Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen:
    "Neue Rechte in den Medien", "Fakt oder Fake", "Gefahren im Umgang mit digitalen Medien", "Sicher im Netz bewegen",
    Anmeldung bis 1. Februar über: https://www.mpz-vogtlandkreis.de/aktuelles/
     
  • 13:30 – 15:00 Uhr, LernSax-Veranstaltung für Eltern und Schulpersonal:
    "Gefahren im Umgang mit digitalen Medien", "Moderner Jugendschutz - Aktion Jugendschutz Sachsen e.V., Interessante Projekte 2022", "Gib Gates keine Chance – Verschwörungstheorien im Netz begegnen",
    Anmeldung bis 6. Februar über: https://www.mpz-vogtlandkreis.de/aktuelles/
     
  • 18:30 - 20.00 Uhr, LernSax-Veranstaltung für interessierte Bürgerinnen und Bürger:
    "Gib Gates keine Chance – Verschwörungstheorien im Netz begegnen",
    Anmeldung bis 6. Februar über: https://www.mpz-vogtlandkreis.de/aktuelles/
     

Mittwoch, 9. Februar 2022

  • 18:00 – 19:30 Uhr Onlineveranstaltung zum Thema "Digitaler Jugendschutz-Einstellungssache", Jugendschutztipps, Einstellungsmöglichkeiten,
    Anmeldung zur Veranstaltung: https://bit.ly/3nWOQOm
     

Donnerstag, 10. Februar 2022

  • 18:00 – 19:30 Uhr Onlineveranstaltung zum Thema "Onlinespiele und Onlinesucht", Gefahren in Onlinegames, Mediennutzungsverhalten,
    Anmeldung zur Veranstaltung: https://bit.ly/3fSQpIH

Marginalspalte

Polizist (m/w/d) werden

Ein starkes Team

Hier finden Sie Infos zur Bewerbung bei der Polizei Sachsen: