1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Vogtlandkreis und Landkreis Zwickau: Kontrollen mit Schwerpunkt auf Geschwindigkeit und Rotlicht

Medieninformation: 184/2024
Verantwortlich: Annekatrin Liebisch, Karolin Hemp, Christina Friedrich, Dimitry Flomenmann
Stand: 13.06.2024, 12:10 Uhr

Ausgewählte Meldung

Kontrollen mit Schwerpunkt auf Geschwindigkeit und Rotlicht

Zeit:     12.06.2024, 05:00 Uhr bis 09:00 Uhr
Ort:      Vogtlandkreis und Landkreis Zwickau

Im Bereich der Polizeidirektion Zwickau wurde am Mittwochmorgen an mehreren Stellen kontrolliert. Festgestellt wurden insgesamt 253 Verkehrsordnungswidrigkeiten.

Mittwochfrüh richteten Polizeikräfte 13 Kontrollstellen im Landkreis Zwickau und Vogtlandkreis ein. Hintergrund war eine Kontrollaktion mit zwei Schwerpunkten: Geschwindigkeit und Rotlicht. 32 Bedienstete erfassten in vier Stunden an den Kontrollstellen die Geschwindigkeiten von insgesamt 3.824 Fahrzeugen. Dabei waren 214 Fahrzeugführer zu schnell unterwegs, 28 von ihnen im Bußgeldbereich. Außerdem wurden 16 Rotlichtverstöße sowie 23 sonstige Verkehrsordnungswidrigkeiten festgestellt, zum Beispiel wenn kein Sicherheitsgurt angelegt war oder das Handy während der Fahrt genutzt wurde.

Die höchste Überschreitung innerhalb geschlossener Ortschaften wurde in Zwickau auf der Reichenbacher Straße festgestellt: Hier war eine 45-jährige Skoda-Fahrerin mit 89 km/h bei erlaubten 50 km/h unterwegs. Außerorts hatte es ein Opel-Fahrer auf der B 93 in Mosel besonders eilig: Bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 70 Stundenkilometern passierte er die Messstelle mit 116 km/h. Der Tatbestandskatalog sieht für beide »Spitzenreiter« zwei Punkte und einen Monat Fahrverbot vor. Die Skoda-Fahrerin muss außerdem mit einem Bußgeld von 260 Euro rechnen, für den Opel-Fahrer sind es voraussichtlich 320 Euro Bußgeld. (cf)

 

Vogtlandkreis

Vermeintliche Geldanlage

Zeit:     11.06.2024
Ort:      Plauen

Eine Plauenerin büßte einen fünfstelligen Betrag ein.

Im Internet fand eine 63-Jährige Ende Mai ein Anlageangebot und kam telefonisch mit einem Kundenberater in Kontakt. Der wies sie an, eine App herunterzuladen, die einen Fernzugriff auf ihr Smartphone ermöglichte. In den folgenden Tagen rief der Mann die Plauenerin mehrfach an, um sie zu einer Investition zu drängen. Dafür bereitete er auch per Fernzugriff Überweisungen vor, die sie bestätigen sollte. Unter dem Druck, den der Anrufer auf sie ausübte, bestätigte die Vogtländerin letztlich eine Überweisung von rund 20.000 Euro an ein Schweizer Konto. Nachdem sie sich etwas sammeln konnte, witterte sie den Betrug und informierte die Polizei.

Bitte seien Sie vorsichtig, wenn Unbekannte Sie am Telefon oder im Internet dazu auffordern, bestimmte Apps oder Computerprogramme herunterzuladen, sensible Daten herauszugeben oder Überweisungen zu tätigen. Sollten Sie ein schlechtes Bauchgefühl haben, beenden Sie bitte das Gespräch. Ziehen Sie eine Vertrauensperson zu Rate und informieren Sie die Polizei, wenn Sie sich unsicher sind. (al)

 

Zwei Verletzte nach Unfällen

Binnen weniger Minuten ereigneten sich im Plauener Stadtgebiet zwei Unfälle mit Verletzten.

Zeit:     12.06.2024, 13:00 Uhr
Ort:      Plauen, OT Bahnhofsvorstadt

Ein 18-jähriger Motorradfahrer folgte Mittwochmittag dem Verlauf der Gottschaldstraße in Richtung Bärenstraße. Aus einer kleinen Einmündung der Karlstraße fuhr eine 76-jährige Deutsche mit einem Toyota auf die Straße ein, ohne dem jungen Mann die Vorfahrt zu gewähren. So kam es zum Zusammenstoß, bei dem der Motorradfahrer leicht verletzt wurde. Seine KTM war anschließend nicht mehr fahrbereit, an den beiden Fahrzeugen entstand insgesamt rund 6.000 Euro Sachschaden.

Zeit:     12.06.2024, 13:10 Uhr
Ort:      Plauen, OT Haselbrunn

Kurze Zeit später fuhr ein 63-jähriger Deutscher, der mit seinem Mitsubishi die Pausaer Straße entlangfuhr, auf den Kia einer 27-Jährigen auf, die an der Ampelkreuzung mit der J.-C.-Dietrich-Straße verkehrsbedingt hielt. Beim Zusammenstoß wurde eine Zehnjährige, die im Kia saß, verletzt. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf rund 5.000 Euro. (al)

 

Vorfahrt missachtet

Zeit:     12.06.2024, 10:45 Uhr
Ort:      Klingenthal

Nach einem Vorfahrtsfehler entstand Sachschaden.

Eine 62-Jährige fuhr Mittwochvormittag in einem Skoda die Untere Marktstraße entlang, um nach links auf die B 283 einzubiegen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt eines 83-jährigen Nissan-Fahrers, der in Richtung Mühlleithen unterwegs war. Beim Zusammenstoß der beiden Autos entstand glücklicherweise nur Blechschaden, allerdings in Höhe von 12.000 Euro. (al)

 

Landkreis Zwickau

Einbruch in Eiscafé

Zeit:     11.06.2024, 20:20 Uhr bis 12.06.2024, 04:45 Uhr
Ort:      Zwickau, OT Marienthal

In Marienthal erbeuteten Einbrecher Bargeld.

An der Marienthaler Straße verschafften sich unbekannte Täter in der Nacht zum Mittwoch gewaltsam Zutritt in eine Eisdiele. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und entwendeten rund 450 Euro Bargeld. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.

Zeugen, die verdächtige Personen in der Nähe des Eiscafés gesehen haben, melden sich bitte im Polizeirevier Zwickau, Telefon: 0375 428 102. (cf)

 

Unfallflucht

Zeit:     12.06.2024, 16:00 Uhr bis 20:40 Uhr
Ort:      Reinsdorf

Die Polizei ermittelt zu einer Unfallflucht in Reinsdorf.

Eine Frau parkte ihren blauen Peugeot 206 am Mittwochnachmittag an der Alfred-Neef-Straße auf dem Parkplatz des Postverteilzentrums ab. Als sie am Abend zu ihrem Pkw zurückkehrte, musste sie Beschädigungen auf der Fahrerseite feststellen. Die Kosten für die Instandsetzung dürften sich auf rund 300 Euro belaufen.

Haben Sie möglicherweise einen Zusammenstoß beobachtet und können Angaben zum Fahrzeug oder dessen Fahrer machen? Hinweise nimmt das Polizeirevier in Werdau entgegen, Telefon: 03761 7020. (kh)

 

Pflanzendiebe unterwegs

Zeit:     11.06.2024, 16:30 Uhr bis - 12.06.24, 10 Uhr
Ort:      Hohenstein-Ernstthal

Von einem Schulgelände in Hohenstein-Ernstthal wurden vier Lebensbäume gestohlen.

Unbekannte Täter begaben sich zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochvormittag auf ein Schulgelände an der Antonstraße. Dort stahlen sie vier Lebensbäume, die als Umfriedung für ein grünes Klassenzimmer gepflanzt worden waren. Die Thujen waren etwa 1,60 bis 1,70 Meter hoch und schätzungsweise 100 Euro wert.

Wem sind Personen aufgefallen, die sich auf dem Schulgelände aufhielten und die Pflanzen möglicherweise gestohlen haben? Hinweise nimmt die Polizei in Glauchau entgegen, Telefon: 03763 640. (cf)

 

In Pizzeria eingebrochen

Zeit:     11.06.2024, 22:10 Uhr bis 12.06.2024, 16:25 Uhr
Ort:      Limbach-Oberfrohna

Die Diebe hatten es unter anderem auf Nudeln und Energydrinks abgesehen.

Am Ludwigsplatz drangen unbekannte Täter zwischen Dienstagabend und Mittwochnachmittag gewaltsam in ein Restaurant ein. Sie stahlen Bargeld, eine Herrenarmbanduhr, zehn Kilogramm Rigatoni und zehn Dosen Red Bull. Das Diebesgut ist insgesamt rund 370 Euro wert. Der entstandene Sachschaden kann aktuell noch nicht beziffert werden.

Wenn Ihnen Personen nahe der Pizzeria aufgefallen sind, die mit dem Einbruch in Verbindung stehen könnten, melden Sie sich bitte im Polizeirevier Glauchau, Telefon: 03763 640. (cf)

 

Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person

Zeit:     12.06.2024, 16:00 Uhr
Ort:      A 4 | Hohenstein-Ernstthal

Die Autobahn musste zeitweise voll gesperrt werden.

Mittwochnachmittag befuhr ein 42-jähriger, estländischer BMW-Fahrer die A 4 in Fahrtrichtung Dresden. Auf Höhe der Anschlussstelle Hohenstein-Ernstthal fuhr das Fahrzeug aufgrund überhöhter Geschwindigkeit auf den Ford-Sattelzugauflieger einer 26-Jährigen auf. Durch den Aufprall schleuderte der BMW über drei Fahrstreifen der Autobahn und kam letztendlich auf dem Standstreifen zum Stehen. Der 21-jährige Beifahrer im BMW wurde dabei leicht verletzt und durch einen Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus abtransportiert. Beide Fahrzeugführenden blieben unverletzt. Die Autobahn musste für 1,5 Stunden voll gesperrt werden, unter anderem auch, weil sich die Ladung des Aufliegers bei dem Unfall über die Fahrbahn verstreut hatte. Bei dem Verkehrsunfall entstand ein Gesamtschaden in Höhe von 100.000 Euro. (df/al)

 

Mopedfahrer leichtverletzt

Zeit:     12.06.2024, 21:30 Uhr
Ort:      Lichtenstein

Nach einem Zusammenstoß zwischen Moped und Pkw musste ein Jugendlicher ambulant behandelt werden.

Ein 15-jähriger Mopedfahrer befuhr Mittwochabend die Ringstraße. An der Kreuzung zur Straße des Friedens stieß er mit dem Ford eines 57-Jährigen zusammen, der von rechts gefahren kam und vorfahrtsberechtigt war. Der Simson-Fahrer zog sich leichte Verletzungen zu und musste ambulant im Krankenhaus behandelt werden. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von circa 6.000 Euro.

Bei der Unfallaufnahme fiel den Polizeibeamten das Moped eines 17-Jährigen auf, der mit dem 15-Jährigen zusammen unterwegs war. An der Simson S51 waren leistungssteigernde Umbauten vorgenommen worden, sodass sich die Fahrzeugklasse ändert und die Betriebserlaubnis dadurch erlischt. Eine Fahrerlaubnis für die höhere Fahrzeugklasse hatte der Jugendliche nicht, sodass die Polizisten entsprechende Anzeigen fertigten. (cf)

 

Gegen geparktes Auto geprallt

Zeit:     12.06.2024, 08:00 Uhr
Ort:      Waldenburg

Nach einem Unfall waren zwei Fahrzeuge abschleppreif.

Eine 77-Jährige befuhr Mittwochfrüh mit ihrem Opel die Altenburger Straße in Richtung Markt. Etwa auf Höhe des Gymnasiums stieß sie gegen einen geparkten Citroen, wodurch an beiden Fahrzeugen Totalschaden entstand. Die Schadenshöhe wurde auf 18.000 Euro geschätzt. Verletzt wurde zum Glück niemand. (cf)


Marginalspalte

Betreuungsbereich

Der Betreuungsbereich der Polizeidirektion umfasst die Landkreise

  • Zwickau
  • Vogtlandkreis.

Leiter

Polizeipräsident Dirk Lichtenberger

Polizeipräsident Dirk Lichtenberger - Leiter Polizeidirektion Zwickau

Stabsstelle Kommunikation

  • Besucheradresse:
    Polizeidirektion Zwickau
    Stabsstelle Kommunikation
    Lessingstraße 17
    D-08058 Zwickau
  • Telefon:
    +49 375 428-4006
  • Telefax:
    +49 375 428-2248
  • E-Mail:
  • E-Mail senden
  • Hinweise zum Mail-Versand

Kontakt